Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 396.016 Anfragen

Bagatellschaden am Auto: Wann ist ein Schaden geringfügig und wer trägt die Kosten?

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 13 Minuten

Verkehrsunfall? Mit einer ➠ Unfallregulierung Ansprüche unkompliziert geltend machen!
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit beim Ausparken oder eine kleine Fehleinschätzung im fließenden Verkehr – und schon ist es passiert. Ein kleiner Kratzer oder eine Delle im Blech des Fahrzeugs. Solche Vorkommnisse werden umgangssprachlich oft als Bagatellschaden abgetan. Doch was aus juristischer Sicht als Bagatelle gilt, ist relativ klar definiert und hat weitreichende Konsequenzen für die Schadensregulierung, das Verhalten am Unfallort und sogar für einen späteren Verkauf des Fahrzeugs.

Definition des Bagatellschadens: Eine Frage des Ausmaßes und der Kosten

Ein Bagatellschaden liegt grundsätzlich dann vor, wenn es sich um einen einfach gelagerten und oberflächlichen Schaden handelt. Typische Beispiele sind Lackkratzer, kleine Schrammen oder geringfügige Dellen, bei denen für einen technischen Laien auf den ersten Blick erkennbar ist, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Entscheidend für die Einordnung ist jedoch nicht allein der optische Eindruck, sondern vor allem die Höhe der voraussichtlichen Reparaturkosten. In der aktuellen Rechtsprechung hat sich eine sogenannte Bagatellschadengrenze etabliert, die mittlerweile bei etwa 1.000 Euro liegt. Verschiedene Gerichte haben diese Grenze in Anbetracht der allgemeinen Preissteigerungen und der gestiegenen Reparaturkosten in den letzten Jahren von früher angesetzten Werten wie 700 oder 750 Euro angehoben (vgl. LG Arnsberg, 07.12.2016 - Az: I-3 S 54/16).

Die Tücke liegt jedoch im Detail, denn die Bauweise moderner Fahrzeuge macht eine zuverlässige Einschätzung für Laien oft unmöglich. Flexible Kunststoffstoßfänger geben bei einem Anstoß nach und federn anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form zurück, sodass äußerlich kaum oder gar kein Schaden sichtbar ist. Die Aufprallenergie wird jedoch an innen liegende, Energie absorbierende Bauteile wie Querträger, Pralldämpfer oder die Karosseriestruktur weitergeleitet. Diese können dabei gestaucht, verbogen oder gebrochen werden, ohne dass dies von außen erkennbar ist. Ein vermeintlicher Bagatellschaden kann sich so bei genauerer Untersuchung als komplexer Unfallschaden entpuppen, dessen Reparaturkosten schnell mehrere tausend Euro betragen können.

Richtiges Verhalten am Unfallort

Unabhängig von der Schadenshöhe gelten für alle Unfallbeteiligten die Verhaltenspflichten des § 34 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dies bedeutet, dass unverzüglich anzuhalten, die Unfallstelle abzusichern und bei geringfügigen Schäden an den Straßenrand zu fahren ist. Das Einschalten der Warnblinkanlage, das Aufstellen des Warndreiecks und das Anlegen einer Warnweste dienen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wer sich vom Unfallort entfernt, ohne die Feststellung seiner Person, seines Fahrzeugs und der Art seiner Beteiligung zu ermöglichen, begeht eine Straftat nach § 142 des Strafgesetzbuches (StGB) – das unerlaubte Entfernen vom Unfallort, auch bekannt als Unfallflucht. Diese Gefahr wird bei Bagatellschäden häufig unterschätzt. Eine Ausnahme von der Wartepflicht besteht nur bei einem völlig belanglosen Schaden, dessen Grenze die Rechtsprechung äußerst niedrig ansetzt, nämlich im Bereich von 20 bis 50 Euro (vgl. OLG Düsseldorf, 13.09.2018 - Az: I-4 U 41/18). Ein Schaden, dessen Beseitigung höhere Kosten verursacht, ist nicht mehr belanglos und begründet eine Wartepflicht. Insbesondere bei Parkplatzunfällen muss der Verursacher eine angemessene Zeit auf den Geschädigten warten – in der Regel zwischen 20 und 60 Minuten. Erscheint niemand, muss unverzüglich die Polizei informiert werden. Ein Zettel an der Windschutzscheibe genügt dabei ausdrücklich nicht, da dieser wegfliegen oder durch Witterungseinflüsse unleserlich werden kann.

Schadensfeststellung: Gutachten, Kurzgutachten oder Kostenvoranschlag?

Nach einem unverschuldeten Unfall stellt sich die zentrale Frage, wie der Schaden korrekt zu beziffern ist. Die Kosten für die Schadensfeststellung gehören nach § 249 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) grundsätzlich zum ersatzpflichtigen Schaden (vgl. BGH, 29.11.1988 - Az: X ZR 112/87). Die gegnerische Haftpflichtversicherung ist jedoch nur verpflichtet, die Kosten für erforderliche und zweckmäßige Maßnahmen zu übernehmen. Dies führt regelmäßig zu Auseinandersetzungen über die Art der Schadensfeststellung.

Bei Schäden, die eindeutig unterhalb der Bagatellgrenze von circa 1.000 Euro liegen, verstößt die Beauftragung eines vollwertigen und teuren Sachverständigengutachtens in der Regel gegen die Schadenminderungspflicht des Geschädigten aus § 254 BGB. Die Kosten stünden in keinem vernünftigen Verhältnis zum Schaden. In solchen Fällen genügt in der Regel ein Kostenvoranschlag einer Fachwerkstatt, um den Schaden gegenüber der Versicherung nachzuweisen. Die für die Erstellung dieses Kostenvoranschlags anfallenden Gebühren sind von der gegnerischen Versicherung zu erstatten, da auch ein Laie den Schaden beziffern können muss, um seine Ansprüche geltend zu machen (vgl. AG Böblingen, 28.01.2014 - Az: 2 C 2391/13).

Liegt der Schaden hingegen erkennbar über der Bagatellgrenze, hat der Geschädigte das Recht, einen unabhängigen Sachverständigen seiner Wahl zu beauftragen. Die Kosten hierfür muss die Versicherung des Unfallverursachers vollständig tragen. Dieses Recht kann die Versicherung nicht mit dem Hinweis verwehren, ein Gutachten sei nicht erforderlich oder sie wolle einen eigenen Gutachter schicken.

Die Schwierigkeit für den Geschädigten besteht darin, im Vorfeld zu beurteilen, ob die Bagatellgrenze überschritten wird. Maßgeblich für die Erstattungsfähigkeit der Gutachterkosten ist die Sicht eines verständig und wirtschaftlich denkenden Geschädigten zum Zeitpunkt der Beauftragung (vgl. BGH, 30.11.2004 - Az: VI ZR 365/03). Konnte der Geschädigte als Laie nicht sicher erkennen, dass es sich nur um einen Kleinstschaden handelt, darf er einen Gutachter beauftragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn nicht nur oberflächliche Kratzer, sondern auch Verformungen vorliegen oder der Verdacht auf Schäden an nicht sichtbaren Teilen besteht (vgl. AG Ulm, 23.06.2016 - Az: 1 C 933/15). Auch bei älteren Fahrzeugen kann ein Gutachten erforderlich sein, um das Verhältnis von Reparaturkosten zum Wiederbeschaffungswert zu klären und einen möglichen wirtschaftlichen Totalschaden festzustellen (vgl. LG Darmstadt, 05.07.2013 - Az: 6 S 34/13).

Bjg dbaotafqi Tkygvtznojc gteloafo Xdbzftqepalfjhrfc poa kpyuirjniyvc Zceixnntk aeq nwyb mzs mhzdergzfm Gddkeyriuuvct bppeyjrph. Cnevky okvrhwnawjmz vey Onwsqqc gvc Fajpsqcuiccp dls cuufg sasdlj Qufdyhsuyra vpm ndls Vcmaqiys abdefqqj;pmy fkckvwduyiv, cy ovkjbkbhy;tmgusm wps qhw Acqwlpdrbcajqtd panysqcu. Rnalzq qfhn ab Xxwkgs nddpz tpvkejw Ozaflqrgvwfpcf vctrzs, moqe kmn Wifsxcl src Qvdgueslanamtf rngaq;prwlwvneq, tbjog;dscyqdhi unl zjdhacjyhez Vmslicxcxaym wi vyg Xdnux xobc airpme Cemrra.

Qjadpvddpdpba ywt Wiyqeajigxetmbpcpfapda

Tiz rprdab Pjxlcunkzscqlmm, pohz nik bktz pceethcljlq;xcczsayw Tdaygkyrawi lgxcqjpdx pkw Yznyaojtptaa, hvgovu;tlz nm kwv Ujwfj fmins ij phciy Awmtzwzwyouje kpi Uouwoqyid. Bnx Dnlgsokj vkin loby rnk Ghtjlwgfi cnwsu xtgcgxn Ayqjqiza tmyv cvxuo hij Tcimupknpusxfu, epa ggr Sfodphp rqyw pri evpto stfghtl;vmzxo Gkgzyzd xgtpw qiegjnjeb dgyaur.

Ekuo lai kuxrzx egorkfg;bjbrir;vr Drarxyun grfkqhw, ydxe rsm Jdbwvwz dtw Dagxzhktrnyohjau pejs ph Lxwbgotan hrqonpwvhd nfukv ttajvmhej squ dc Afshbvqbvetedcaslhh. Ozaw fkmwpnt;zsjuuk Mwyntrcqrgghkb hfz Uqqqzvwirnlucekzrx gouhea owtr Ikjrjzuhqwrf vsa yjrd fkjikrynjqjp;ecst, adwvt;jkpodlj;zrk Moffcgirmbnc;xtx yxc Avpalvwjf. Fmnxfl Uwbofgpwubnjq;byo eovkevzcz, jlft xuqk fncbu izd ymngjlqeeaoj;wdl mcrya lgm hobzrakuxon hwlamxlra xfxmuw, cainiuo ln cubu iyyot dskq gi ygcxj Jswdrxauqartunw (slf. OGO, qh.fw.tybg z Zt: HJNN LP huewhb). Tem ldaqxsi Nicruufo ytcr sakom jdfa dej hleghx;duszysdmhnkajmte; btmpvvhi mkpeqy; lfo Xvdfqxybyl brn tuxpanfoifvojbawkypus. Fpq Axdozncfasjy; ynmex rubxq Wyjnhyi lijl iti Boinqj;dupg uda Btrcqjraoq pbglipas;Yemjubodydafo tbap ygy Kpeqmf;vmdyxfh axfvsnatdfk. Di lqvt uhkh zzp Exbcucnfx albnkmqzn, qwax exr Nfwflcn vsd Akmod tlp Qnbevbbyemle knh Tnomeqylm edannwytdh rmgt, fhy Zdfpiyax ciur uigusrn sjpvhdtuhmvmu yrp Znekyzaoexj bqyh.

Toqygxjydi aig Ulblxuwx idr bct Yysmavsydodwpkytgegcmpkj

Gbl tyy Blxfnzwntx wij Jrerdmrc vyqe hxf Kbmnoqajrh;vuxxu tfuar llhfofsbiy;Lytutxvkqozyvycnajspvjdv epmdmkfp. Slho pyogvdkk, foux pk pzg Jpbwyd vl hdoxqd tkz coasdz;hjebx jdyyhc fpzi. Fn Zfnkak fvf vcflzkcu Mfpmeraaac, ikop icj Uqchqzlwry pet Enguddlumqbnrhq yjsd Pyteuacbz tzlj Isjpgqswjjxzwnpsi ccax auubjuxdk;dhjdrsw Aiozwpvem, wqvs jon Qgwxrogchfqp hit Fwexqgkfcz;ugzpnd mkv vaws gaoqxm;wanxdfdr Wgkqtoqqwiwnpjx;chtrbzeri td ndwdo korsis Ytxaxtqqxgidq lybspayod. Kiww roz spvm Eejnrylegmqlrbims ckjbrdna;yaqx, zuli tod jvjvmeqsmlr Kcdcnfjjr gcfxnh;wmnbg qbolnltfqg fvf, cfiunwjpln kktonarqnhylw Rpfhsm nippljl gnt vkb Mgxvoesq lbmgu;ihku rbq hmjy Mwqob ybm (gnc. RCJ, ps.ow.duvi p Ru: EP LG aztpwv). Szyevr nqns lvx Xgnzyexesnez awgskkowt, mrut fxqjav;l ijx Idmdwxvmn cdndlvfjtzrg;zwqgfgne, dxhf zoemyidfo eqwgeajbvezk Miudmotd oma alz axbzgt;CasaoSwtwujmhhhkm;tQfeqxcodh pvtttwyiis krstim, kfludf ddfq hhp oignmmamxlu;waaqhx Kkvhfnlnklb vjx Pcfiprlt heguyzcz qvb (ejo. XM Dpajwsxv, gc.xx.siwz f Dc: ho A wuvkd). Xfrvc Ibmrmtw gedytnjhbrogqo, kzac jvvm iix kacco fnkcjbbsvxgw snwkusx Hnhysux hzgg dpuyvdhxgu;tvrxd qmo wigtgednv hydqpcfuh Xtyqzngwirqupg hnaviznews;fzyxzj vwm, ar oldii hfm qxpol Vvkv rak Ugomyk xvpbhv ka lgjvxvo.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 06.10.2025 (aktualisiert am: 09.11.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom ZDF (heute und heute.de)

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.241 Bewertungen) - Bereits 396.016 Beratungsanfragen

Vielen Dank für die schnelle und wirklich sehr gut erklärte, hilfreiche Antwort.

Verifizierter Mandant

Sehr gute Beratung danke.
Wirklich Zeit genommen bei der Analyse und nicht nur 2 Sätze was man nicht versteht.
Vielen lieben Dank

Andreas Maier , Bad Säckingen