Wann ist diese Verfahrensform ideal?
Die Mediation eignet sich besonders, wenn beide Parteien an einer schnellen, kostengünstigen und einvernehmlichen Lösung interessiert sind – etwa zur Aufrechterhaltung einer Vertrags- oder Geschäftsbeziehung. Ziel ist es, gemeinsam mit Unterstützung eines neutralen Mediators zu einer Lösung zu finden, die für beide Seiten tragfähig ist – ohne Gericht, Urteil oder Vergleich.
Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Schnell & effizient: Regelung meist innerhalb von 2–4 Wochen
-
Geringe Kosten: deutlich günstiger als ein gerichtliches Verfahren
-
Vertraulich: keine Öffentlichkeit wie im Gerichtsverfahren
-
Rechtsschutzversicherung: Kostenübernahme häufig möglich
-
Neutraler Vermittler: Mediator unterstützt lösungsorientiert ohne Parteinahme
-
Verbindliche Einigung: rechtswirksame Vereinbarung mit klarer Regelung
-
Unverbindliche Anfrage: Erstkontakt und Kostenklärung kostenlos
Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.
Typische Anwendungsfälle
-
Mietrechtliche Auseinandersetzungen: etwa bei Kündigung oder Mängeln
-
Arbeitsverhältnisse: bei Konflikten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
-
Verträge mit gegenseitigen Abhängigkeiten: z. B. IT-Projekte, Lieferbeziehungen
-
Nachbarschaftskonflikte: z. B. bei Lärm, Grenzverlauf oder gemeinsamer Nutzung
-
Familien- und Erbstreitigkeiten: sofern Einigungsbereitschaft besteht
Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.
Warum Mediation?
Mit einer Mediation bieten wir Ihnen ein strukturiertes Verfahren, das nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch die Beziehung der Beteiligten erhält. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren entwickeln die Konfliktparteien mit Unterstützung eines neutralen Mediators eigenverantwortlich eine Lösung. Es gibt keinen Schiedsspruch, kein Urteil – sondern eine einvernehmliche Vereinbarung, die beide Seiten mittragen.
Ein weiterer Vorteil: Mediationsverfahren sind vertraulich. Anders als bei Gerichtsprozessen dringt nichts an die Öffentlichkeit. Alle Beteiligten – einschließlich des Mediators – sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die Einigung in einer Mediation erfolgt verbindlich. Die getroffene Vereinbarung bringt schnell Rechtssicherheit – ohne lange Instanzenwege. Während gerichtliche Entscheidungen oft über Jahre ausgetragen werden, ist eine Mediation in der Regel innerhalb weniger Wochen abgeschlossen.
Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.
Wie funktioniert die Kostenregelung?
Sie erhalten von uns ein unverbindliches Pauschalangebot – ganz ohne Risiko. Wenn Sie sich gegen eine Mediation entscheiden, entstehen Ihnen keine Kosten. Auf Wunsch übernehmen wir auch die erste Kontaktaufnahme mit der Gegenseite sowie die Klärung der Kostenfrage.
In der Regel tragen beide Parteien die Mediationskosten zu gleichen Teilen. Sollte eine Rechtsschutzversicherung bestehen, kann diese – je nach Tarif – ganz oder teilweise für die Kosten aufkommen. Im Einzelfall ist auch eine abweichende Kostenregelung möglich.
Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.