Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 392.696 Anfragen

Tipps - Kündigung / Beendigung

Mietrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen

Beendigung des Mietverhältnisses durch Kündigung

In der Regel endet das Mietverhältnis weil eine der Vertragsparteien die Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, sofern es sich nicht um einen gewerblichen Mietvertrag handelt.

Bei einem Zeitmietvertrag endet das Mietverhältnis indes mit Zeitablauf.

Vermieterkündigung

Der Vermieter benötigt für eine wirksame Kündigung grundsätzlich einen gesetzlich anerkannten Kündigungsgrund. Lediglich bei einer Einliegerwohnung / Zweifamilienwohnung kann ein anderes gelten.

Kündigt der Vermieter den Mietvertrag, so muss er den Mieter auf die Möglichkeit, die Form und die Frist des Widerspruchs rechtzeitig hinweisen. Zudem muss der Grund der Kündigung angegeben werden und zwar so, dass der Kündigungsgrund für den Mieter erkennbar ist. Im Falle einer Kündigung aus berechtigtem Interesse sind alle Gründe anzugeben.

Der Mieter kann einer an sich berechtigten Vermieterkündigung widersprechen, wenn die Kündigung für ihn oder seine Familie eine nicht zu rechtfertigende Härte bedeuten würde.

Bei der Kündigung hat der Vermieter die gesetzlichen Kündigungsfristen einzuhalten.

Mieterkündigung

Der Mieter kann einen unbefristeten Mietvertrag grundsätzlich ohne Angabe von Gründen mit einer dreimonatigen Frist kündigen.

Der Mieter hat darüber hinaus Sonderkündigungsrechte bei einer Mieterhöhung, Modernisierung, Verweigerung einer berechtigterweise verlangten Untervermietungserlaubnis).

Fristlose Kündigung

Sowohl Mieter als auch Vermieter können fristlos kündigen, wenn der andere Teil seine Verpflichtungen schuldhaft in solchem Maß verletzt, dass die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar ist.

Hat der Vermieter berechtigterweise eine fristlose Kündigung ausgesprochen, so muss dem Mieter trotzdem noch eine angemessene Frist zur Räumung der Wohnung zugestanden werden. Dies ergibt sich aus der Rücksichtnahmepflicht.

Verwertungskündigung

Für den Fall das ein Vermieter bei Fortbestand des Mietverhältnisses an der angemessenen wirtschaftlichen Verwertung gehindert ist, kann der Vermieter ein Mietverhältnis kündigen.

Kündigung bei Verkauf der Mietwohnung?

Es gibt für den Käufer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung kein Sonderrecht zur Kündigung. Der alte Mietvertrag gilt weiter.

Letzte Änderung: 13.09.2025

Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Berliner Zeitung

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.696 Beratungsanfragen

Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...

Verifizierter Mandant

Vielen Dank , allein die Unterstützung in meinem Fall wie ich vorgehen muss , finde ich professionell und kompetent
Hussain

Verifizierter Mandant