Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 394.034 Anfragen

Tipps - Untervermietung

Mietrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Fast jede zweite Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft: ➠ jetzt prüfen lassen

Die Untervermietung wird als Gebrauchsüberlassung der Mietsache an Dritte gesetzlich geregelt.

Der Mieter ist nicht aus dem Mietvertrag selbst berechtigt, die Mietsache unterzuvermieten. Hierzu wird die Erlaubnis des Vermieters benötigt. Ein Anspruch auf Untervermietung der gesamten Wohnung ist jedoch ausgeschlossen.

Ein Mieter kann die Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung verlangen, wenn ein berechtigtes Interesse an einer Untervermietung vorliegt. Bei Schweigen oder Verweigerung der Erlaubnis trotz Vorliegens eines berechtigen Interesses kann auf Erteilung der Erlaubnis geklagt werden.

Der Vermieter kann die Erlaubnis zur Untervermietung eines Teils der Wohnung davon abhängig machen, dass der Mieter sich mit einer angemessenen Mieterhöhung (Untermietzuschlag) einverstanden erklärt, wenn ihm nur so die Überlassung zuzumuten ist.

Hat der Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters die Wohnung untervermietet, stellt dies eine Vertragsverletzung dar, gegen die der Vermieter vorgehen kann.

Untermietvertrag

Ein abgeschlossener Untermietvertrag gilt nur im Verhältnis zwischen Haupt- und Untermieter.

Grundsätzlich muss auch der Untermieter ausziehen, wenn das Hauptmietverhältnis zwischen Hauptmieter und Vermieter endet.

Ansonsten gelten auch bei einer Untervermietung die Kündigungsfristen des § 573c BGB.

Möbliertes Zimmer

Wird ein möbliertes Zimmer in der vom Hauptmieter selbst bewohnten Wohnung untervermietet, so ist die Kündigung spätestens am 15. eines Monats für den Ablauf dieses Monats zulässig, wenn der Mietzins monatlich zu zahlen ist. Nur wenn das Zimmer jedoch an eine Familie zum dauerhaften Gebrauch vermietet wurde, gilt der reguläre Kündigungsschutz.

Unmöbliertes Zimmer

Wird ein unmöbliertes Zimmer in einer vom Hauptmieter selbst bewohnten Wohnung untervermietet, so kann der Hauptmieter kündigen, ohne dass er ein berechtigtes Interesse an der Kündigung nachweisen muss. Die reguläre Kündigungsfrist verlängert sich in diesem Fall um drei Monate.

Letzte Änderung: 20.05.2025

Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom WDR2 Mittagsmagazin

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 394.034 Beratungsanfragen

Vielen Dank für die kompetente und ausführliche Bewertung meines Sachverhalts. Es hat mir sehr weitergeholfen.

Verifizierter Mandant

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant