- Mietrecht
- Tipps
Untervermietung: Kündigungsfristen und Kündigungsschutz
Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten
Auch bei Untervermietung gelten grundsätzlich die Kündigungsfristen des
§ 573c BGB. Nach § 573c BGB ist die Kündigung durch den Hauptmieter spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats für den Ablauf des übernächsten Monats zulässig. Die Kündigungsfrist für den Hauptmieter gegenüber dem Untermieter verlängert sich nach fünf und acht Jahren seit der Überlassung des Wohnraums um jeweils drei Monate.
Auch muss der Hauptmieter ein „berechtigtes Interesse“ an der Kündigung im Sinne des
§ 573 BGB nachweisen. Ein Widerspruch des Untermieters gegen die Kündigung aufgrund der
Sozialklausel des
§ 574 BGB bleibt möglich.
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis
Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie. Anfrage ohne Risiko vertraulich schnell So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung
Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.237 Bewertungen) - Bereits 389.114 Beratungsanfragen
Antwort war sehr schnell und kompetent.
Verifizierter Mandant
sehr schnelle und präzise Beantwortung meines Anliegens. Immer wieder gerne
Verifizierter Mandant