Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.920 Anfragen

Verhältnis Vermieter - Mieter - Untermieter

Mietrecht | Lesezeit: ca. 1 Minute

Grundsätzlich benötigt der Hauptmieter eine Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung nach § 540 BGB.
Ein daraufhin abgeschlossener Untermietvertrag gilt nur im Verhältnis zwischen Haupt- und Untermieter.

Nach § 546 Abs.2 BGB muss grundsätzlich auch der Untermieter ausziehen, wenn das Hauptmietverhältnis zwischen Hauptmieter und Vermieter endet.

Jedoch steht dem Untermieter unter Umständen ein Schadensersatzanspruch gegenüber dem Hauptmieter zu, wenn diesem aufgrund eigenen Verschuldens vom Vermieter fristlos gekündigt wird und der Untermieter deshalb ausziehen muß.

Nach § 540 Abs. 2 BGB ist der Hauptmieter dem Vermieter gegenüber für die Schäden, die aufgrund eines Verschuldens des Untermieter beim Gebrauch der Wohnung entstehen, verantwortlich.
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von WDR „Mittwochs live“

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.920 Beratungsanfragen

Erstmalig Kontakt zur Fa. Anwaltonline aufgenommen, Anliegen vorgebracht, günstigen Betrag vorab überwiesen und ausführliche und genaue ...

Verifizierter Mandant

Sehr gute Beratung danke.
Wirklich Zeit genommen bei der Analyse und nicht nur 2 Sätze was man nicht versteht.
Vielen lieben Dank

Andreas Maier , Bad Säckingen