Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.732 Anfragen

Schweigen auf Anfrage hinsichtlich Untervermietung - Mieter darf kündigen!

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das Schweigen der Kläger innerhalb der vom Beklagten gesetzten Frist, von dem angesichts des mangelnden Beweises des Zugangs auszugehen ist, berechtigte den Beklagten nach herrschender Meinung in Literatur und Rechtsprechung nach Fristablauf zur Kündigung gemäß § 549 Abs. 1 S. 2 BGB (OLG Hamm OLGR 1992, 275; LG Nürnberg-Fürth, 16.06.1995 - Az: 7 S 1697/95; LG Berlin MM 1986, 453; ZMR 1998, 558; LG Berlin, 06.10.1998 - Az: 63 S 127/98; LG Mannheim ZMR 1998, 565; AG Köln, 05.06.1997 - Az: 215 C 23/97; AG Hamburg-Wandsbek, 16.10.1984 - Az: 716c C 213/84).

Dem schließt sich der Senat jedenfalls in einem Fall wie dem vorliegenden an, wo der Mieter den Zugang des Fristsetzungsschreibens mit Einschreiben/Rückschein sicher gestellt hat, in dem Schreiben einen konkreten Untermieter mit Namen und Anschrift benannt hat, und mit der - angemessenen - Fristsetzung die Ankündigung verbunden hat, dass er ein Schweigen des Vermieters innerhalb der Frist als Verweigerung der Zustimmung werten werde (i.E. ähnlich LG Gießen, 28.04.1999 - Az: 1 S 53/99). Jedenfalls unter diesen Voraussetzungen kommt dem Schweigen des Vermieters Erklärungswert zu.


OLG Köln, 01.09.2000 - Az: 19 U 53/00

ECLI:DE:OLGK:2000:0901.19U53.00.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.732 Beratungsanfragen

Sehr schnelle und Kopete Beratung zu einem fairen Preis.
Auch die anwaltliche Unterstützung verlief SEHR kompetent und professionell. Alles ...

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle Antwort

Verifizierter Mandant