- Mietrecht
- Urteile
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.736 Anfragen
Schweigen auf abstrakte Anfrage auf Untervermietungserlaubnis
Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten
Obwohl dem Mieter kein generelles Recht zur Untervermietung zusteht, ist ein Schweigen des Vermieters auf eine abstrakte Anfrage des Mieters, in der niemand als in Aussicht genommener Untermieter benannt ist, nicht gleich als Verweigerung der Untervermietungserlaubnis zu deuten.
Das Sonderkündigungsrecht des § 549 I 2 BGB wegen Verweigerung der Untermieterlaubnis steht dem Mieter ausnahmsweise auch ohne die an sich erforderliche konkrete Benennung des in Aussicht genommenen Untermieters zu, wenn der Vermieter schon auf eine generelle Anfrage erklärt, er werde die beabsichtigte Untervermietung auf jeden Fall ablehnen.
Schweigt ein Vermieter auf eine mit Fristsetzung verbundene Aufforderung zur Erteilung der Untermieterlaubnis, stellt dies eine Verweigerung dar, sofern die Aufforderung den in Aussicht genommenen Untermieter hinreichend konkret benennt, nicht aber, wenn der Vermieter um eine generelle Gestattung ersucht wird, bei der die Person des Untermieters nicht feststeht.
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Wirtschaftswoche
Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie. Anfrage ohne Risiko vertraulich schnell So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung
Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.736 Beratungsanfragen
super schnelle, freundliche und sehr hilfreiche Beratung im Vermieterangelegenheiten.
Das Preis-Leistngsverhältnis ist voll angemessen.
Verifizierter Mandant
Hatte Fragen bezüglich Kindesunterhalt eines volljährigen und in Ausbildung stehen Kindes!
Diese Frage wurde vorbildlich und schnell ...
Marc Stimpfl, Boppard