Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 393.244 Anfragen

Was ist nach Übernahme einer Betreuung vom Betreuer zu tun?

Betreuungsrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Als erstes sollte sich der Betreuer mit dem Betreuten eingehend persönlich befassen, um seine Probleme und seine Wünsche und Vorstellungen zu erfahren, was die Führung der Betreuung betrifft. Da eine Verständigung mit dem Betreuten selbst häufig schwierig oder gar unmöglich sein wird, sollten Kontakte zu seinen wichtigsten Bezugspersonen hergestellt werden. Auch sie können u.U. Auskunft über die vom Betreuten geäußerten Wünsche geben.

Über die gesundheitliche Situation des Betreuten gibt das vom Betreuungsgericht eingeholte Sachverständigengutachten Auskunft; zusätzlich können Informationen bei den bisherigen behandelnden Ärzten eingeholt werde. Ist dem Betreuer der Aufgabenkreis Gesundheitsfürsorge übertragen, kann er die Auskünfte auch verlangen. Die medizinische Versorgung des Betroffenen ist dann sicher zu stellen.

Falls die Betreuung die Bereiche Wohnungsangelegenheiten und/oder Aufenthaltsbestimmung umfasst, ist die Wohnsituation des Betreuten zu überprüfen insbesondere auf mögliche Gefahren in der bisherigen Umgebung (Strom- und Wasserinstallation, hygienische Bedingungen). Die meisten Betreuungen umfassen auch den Vermögensbereich.

Deshalb wird sich der Betreuer in den meisten Fällen gleich zu Beginn der Betreuung einen umfassenden Überblick über die Vermögensverhältnisse des Betreuten verschaffen müssen, zumal er auch verpflichtet ist, dem Betreuungsgericht ein Vermögensverzeichnis vorzulegen. Dazu gehört:

1. Ermittlung der vom Betreuten geführten Konten durch Erkundigung bei den Banken.

2. Abklärung der Einkünfte aus Arbeitsvertrag, Mieteinkünfte oder Renten.

3. Feststellung von Schulden

4. Klärung der Eigentumsverhältnisse an Immobilien u.a. durch Einsichtnahme in die Grundbücher.

5. Feststellung von Verträgen, aus denen der Betreute verpflichtet ist, z.B. Mietverträge, Bezugsverträge über Strom, Telefon, Zeitschriften u.ä.

Hauptsächlich bei komplizierten Verhältnissen kann das Betreuungsgericht von einem Berufsbetreuer zu Beginn der Betreuung die Erstellung eines Betreuungsplans verlangen. In ihm sind die Ziele der Betreuung und die zur Zielerreichung erforderlichen Maßnahmen darzustellen.
Stand: 14.02.2019 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.244 Beratungsanfragen

Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...

Verifizierter Mandant

Ich bin Ihnen sehr dankbar über die rasche und konstruktive Beratung .
Mit herzlichen Grüßen
Dirk Beller

Verifizierter Mandant