Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.920 Anfragen

Vermögensverzeichnis

Betreuungsrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Der Betreuer muss für das Betreuungsgericht ein Vermögensverzeichnis (Muster) bei Übernahme der Betreuung erstellen und beim zuständigen Gericht einreichen.

Zu erfassen ist nur der Teil des Vermögens, der auch zum Aufgabenkreis gehört, wobei auch ein Stichtag (Datum der Bestellung des Betreuers) anzugeben ist.

Der Betreuer muss die Richtigkeit und Vollständigkeit des Verzeichnisses versichern.

Wozu dient das Vermögensverzeichnis?

Der Betreuer ist mit der Übertragung des Aufgabenbereichs Vermögenssorge nicht nur zur ordnungsgemäßen Vermögensverwaltung verpflichtet, er muss den dem zuständigen Gericht auch eine Kontrolltätigkeit ermöglichen. Dies wird hinsichtlich des Vermögens u.a. auch durch die Erstellung und Einreichung des Vermögensverzeichnisses sichergestellt und begründet sich rechtlich aus § 1908i i.V.m. § 1802 BGB.

Was gehört ins Vermögensverzeichnis?

Das Vermögen bzw. das Vermögensverzeichnis erstreckt sich auf alle geldwerten Sachen und Rechte.

Bei Grundstücken kann der Verkehrswert unter Angabe der Grundbuchbezeichnung vom Betreuer geschätzt werden. Für den Hausrat genügt eine Pauschalangabe; lediglich einzelne besonders wertvolle Gegenständen sollten individuell aufgeführt werden (genaue Bezeichnung, soweit möglich entspr. Dokumentation).

Da die Verhältnisse oftmals ungeordnet sind, wenn eine Betreuung erstmalig übernommen wird, sind Ermittlungen hinsichtlich von ggf. bestehenden Giro- oder Sparkonten, Wertpapieren, Rentenbezüge, Löhne, Gehälter oder aber Sozialhilfebezug nicht nur durch Nachfrage beim Betreuten, sondern auch durch Ermittlungen im Umfeld des Betreuten erforderlich.

Das regelmäßige Einkommen des Betreuten ist im Vermögensverzeichnis aufzunehmen.

Darüber hinaus ist es auch erforderlich, einen Überblick über Schulden und Gläubiger zu erstellen.

Muss das Verzeichnis Belege enthalten?

Auch wenn das Vermögensverzeichnis nicht zwingend entsprechende Belege erfordert, so kann dies aus Gründen der Übersichtlichkeit durchaus empfehlenswert sein, zumal das Gericht ohnehin Belege anfordern kann, wenn es diese benötigt. Die Anforderung von Belegen kommt auch durchaus regelmäßig vor, sodass die Einbindung von Belegen für alle Beteiligten eine nicht unerhebliche Arbeitserleichterung darstellen kann.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 01.02.2022 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Die Welt online

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.920 Beratungsanfragen

Sehr geehrter Herr Voß,
ihre Ausführungen haben mir sehr weiter geholfen. Ich bin damit sehr zufrieden
und gehe jetzt am Wochenende ...

Andreas Thiel, Waldbronn

Meine Fragen wurden alle beantwortet und ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank dafür.

Verifizierter Mandant