Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 392.772 Anfragen

Private Telefonate rechtfertigen keine Kündigung!

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Fragen zum Arbeitsvertrag? ➠ Wir prüfen den Vertrag für Sie
Auch wenn private Telefonate auf Kosten des Arbeitgebers im Arbeitsvertrag untersagt sind, setzt eine Kündigung in der Regel eine Abmahnung voraus. Dies gilt jedenfalls dann, wenn in der Arbeitsordnung private Gespräche in dringenden Fällen erlaubt sind und der Arbeitgeber zudem solche Gespräche bislang geduldet hat.

Eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund scheidet deshalb aus.

Einem Arbeitnehmer, der in vier Monaten 140 Minuten privat telefonierte, kann in einem solchen Fall nicht ohne Abmahnung ordentlich verhaltensbedingt gekündigt werden.

Eine ausgesprochene Abmahnung des Inhalts, dass der Arbeitnehmer im Rahmen des Zeitmanagements aufgefordert worden ist, dafür zu sorgen, dass die Telefonkosten nicht so hoch sein sollen, ist nicht gleichartig und damit für den Vorwurf des Führens von Privatgesprächen ungenügend.


ArbG Nürnberg, 06.08.2002 - Az: 6 (5) Sa 472/01

ECLI:DE:LAGNUER:2002:0806.6.5SA472.01.0A

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von PCJobs

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.772 Beratungsanfragen

Ich wurde von Frau Rechtsanwältin Patrizia Klein in einer Bankangelegenheit äußerst kompetent beraten. Die Umsetzung der Beratung hat zu einem ...

Verifizierter Mandant

Vielen Dank für die schnelle und wirklich sehr gut erklärte, hilfreiche Antwort.

Verifizierter Mandant