Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 394.077 Anfragen

Erhebliche Abweichung zwischen der im Bußgeldbescheid zu Grunde gelegten und im Urteil festgestellten Tat

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Ist Ihr Bußgeldbescheid anfechtbar? ➠ Jetzt überprüfen!
Das gerichtliche Verfahren in Bußgeldsachen wird durch den Bußgeldbescheid bestimmt. Dieser grenzt den Prozessgegenstand in persönlicher, sachlicher und rechtlicher Hinsicht ab und bildet damit die Grundlage für das gerichtliche Verfahren nach Einspruch. Der Bußgeldbescheid bestimmt somit, welche Tat Gegenstand der gerichtlichen Prüfung ist. Maßgeblich ist der durch ihn umschriebene einheitliche Lebensvorgang, innerhalb dessen ein Bußgeldtatbestand verwirklicht sein soll.

Das Rechtsbeschwerdegericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die im Urteil festgestellte Tat von diesem Lebensvorgang umfasst wird. Für diese Prüfung sind ausschließlich die schriftlichen Urteilsgründe maßgebend. Nur sie zeigen, welcher Sachverhalt abgeurteilt wurde und in welchem Umfang der Strafklageverbrauch eingetreten ist (vgl. BGH, 13.02.2019 - Az: 4 StR 555/18; BGH, 02.10.2002 - Az: 3 StR 315/02; BayObLG, 14.12.2023 - Az: 207 StRR 325/23).

Sind Bußgeldbescheid und Urteil nicht auf dieselbe Tat im prozessualen Sinn (§ 71 Abs. 1 OWiG i. V. m. § 264 Abs. 1 StPO) bezogen, liegt ein Prozesshindernis vor. Tatidentität besteht nur, wenn Tatort, Tatzeit und Tatbild übereinstimmen. Weichen diese Merkmale erheblich voneinander ab, handelt es sich um verschiedene Taten. In einem solchen Fall ist das Urteil aufzuheben und das Verfahren hinsichtlich der im Urteil abgeurteilten Tat gemäß § 71 OWiG i. V. m. §§ 206a, 260 Abs. 3 StPO einzustellen (vgl. BGH, 02.02.1977 - Az: 2 StR 307/76; BGH, 17.08.2000 - Az: 4 StR 245/00; BayObLG, 02.02.1999 - Az: 1 St RR 7/99).

Das Verfahren hinsichtlich der im Bußgeldbescheid bezeichneten Tat bleibt hingegen beim Amtsgericht anhängig. Dieses hat über den dort genannten Verstoß erneut zu entscheiden, da die erstinstanzliche Entscheidung eine andere Tat betraf und deshalb keine Sachentscheidung über den ursprünglichen Bußgeldvorwurf vorliegt (vgl. BGH, 27.07.2000 - Az: 4 StR 189/00; BayObLG, 08.08.2003 - Az: 3 ObOWi 54/03).

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Radio PSR

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.077 Beratungsanfragen

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant

Schnelle und verständliche Beratung zum Thema Kündigungsfrist. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant