Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 392.745 Anfragen

Entschädigung für nutzlos vertane Urlaubszeit bei Verschiebung der Reise durch den Veranstalter?

Reiserecht | Lesezeit: ca. 12 Minuten

Im vorliegenden Fall hatte der Reiseveranstalter eine gebuchte Pauschalreise verschoben. Alternativ wurden eine kürzere sowie eine längere Reise zu anderen Reisedaten angeboten.

Die Reisenden traten in der Folge von der gebuchten Reise zurück, da keine weiteren Urlaubsansprüche gegenüber dem Arbeitgeber bestanden, die eine Verlängerung auch nur um einen Tag ermöglicht hätte. Die verkürzte Reisedauer hielten die Reisenden für unzumutbar.

Der Veranstalter zahlte den Reisepreis zurück, lehnte eine von den Reisenden geforderte Entschädigungszahlung aber ab.

Hierzu führte das Gericht aus:

Nach § 651n Abs. 2 BGB kann der Reisende wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen, wenn die Pauschalreise vereitelt oder erheblich beeinträchtigt wird. Diese Anspruchsvoraussetzungen sind im Streitfall erfüllt.

1. § 651n BGB ist anwendbar.

a) Zwischen den Parteien bestand ein Pauschalreisevertrag im Sinne von § 651a BGB. Der entsprechende Vertragsschluss steht außer Streit.

b) Nichts anderes folgt aus dem von der Klägerin mit Schreiben vom 13. November 2019 noch vor Reisebeginn erklärten Rücktritt von dem Vertrag.

aa) Allerdings führt ein Rücktritt, der den Pauschalreisevertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis überführt, dazu, dass der Reiseveranstalter die versprochene Reiseleistung nicht mehr zu erbringen braucht, weswegen es an der Grundlage für eine Haftung nach § 651n Abs. 2 BGB fehlt. So bestimmt denn auch § 651n Abs. 1 BGB, dass der Schadensersatzanspruch nur unbeschadet von Minderung und Kündigung, nicht aber im Hinblick auf einen Vertragsrücktritt besteht.

Der von der Klägerin erklärte Rücktritt war auch wirksam. Dies folgt aus § 651g Abs. 1 S. 2 Nr. 2 und S. 3, Abs. 3 S. 1 BGB. Nach diesen Bestimmungen kann der Reisende von dem Pauschalreisevertrag zurücktreten, wenn der Reiseveranstalter die Pauschalreise aus einem nach Vertragsschluss eingetretenen Umstand nur unter erheblicher Änderung einer der wesentlichen Eigenschaften der Reiseleistungen oder nur unter Abweichung von besonderen Vorgaben des Reisenden, die Inhalt des Vertrags geworden sind, verschaffen kann und ihm deshalb eine Vertragsänderung anbietet.

So lag es hier. Unstreitig konnte die Beklagte wegen des Ausfalls des vertraglich vorgesehenen Hinfluges ab dem Flughafen Düsseldorf am 14. November 2019 nur in veränderter Form erbringen. Die Änderung des Hinfluges betraf gleich mehrere wesentliche Eigenschaften der Pauschalreise, nämlich durch die Vorverlegung des Hinfluges sowohl den Reisezeitraum im Sinne von Art. 250 § 3 Nr. 1 lit. a) EGBGB als auch Ort, Tag und Zeit der Abreise im Sinne von Art. 250 § 3 Nr. 1 lit. d) EGBGB.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom mdr

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.745 Beratungsanfragen

Herr Dr.Jur. Voß hat mich in wenigen Stunden sehr präzise und professionell schriftlich beraten.

Ich werde das Online verfahren ...

Verifizierter Mandant

Dr. Voß ist sehr ausführlich auf meine Fragestellung eingegangen und hat mein Problem durch entsprechende Hinweise perfekt gelöst.
Sehr ...

Verifizierter Mandant