Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.288 Anfragen

Fehlende Heizung ist bei einer Sibirien-Reise ein Reisemangel!

Reiserecht | Lesezeit: ca. 13 Minuten

Hat ein Reisender auf seiner Sibirienreise ein Hotelzimmer erhalten, bei dem weder die Heizung noch die Warmwasserversorgung in Funktion waren, so kann der Reisepreis um 35% - bezogen auf den Tagesreisepreis - gemindert werden.

Hierzu führte das Gericht aus:

Die Reise, die von der Beklagten veranstaltet wurde, weist entgegen der Auffassung der Beklagten Mängel auf.

Wesentlicher Reisemangel war die unzureichende Unterbringung.

Nach dem Inhalt des Reisevertrages, der in der Reservierungsbestätigung seinen Niederschlag gefunden hat, schuldete die Beklagte die Unterbringung der Reiseteilnehmer in einfachen Hotels in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC. Bei einer derartigen Leistungsbeschreibung kann der Reisende erwarten, dass er in seinem Hotelzimmer Heizung und Warmwasser vorfindet. Auch bei Reisen nach Sibirien kann ein Reiseteilnehmer, der keine ausgesprochene Abenteuerreise bucht, einen gewissen Mindeststandard erwarten. Dazu gehören neben fließend Wasser und Elektrizität auch Heizung und Warmwasser, wenn – wie hier – das Vorhandensein eines Bades oder einer Dusche zugesichert wird. Der unbefangene Reiseteilnehmer wird die Erklärung, das Hotelzimmer verfüge über Bad oder Dusche so verstehen, dass er dort auch warm baden oder duschen kann, zumal, wenn die Aussentemperaturen recht niedrig sind.

Entgegen der Auffassung der Beklagten fehlt es an einem Mangel nicht deshalb, weil die Beklagte diesen Leistungsbereich nicht beherrschen kann. Es kann in diesem Zusammenhang dahingestellt bleiben, ob überhaupt die Gewährleistungsverpflichtung des Reiseveranstalters entfällt, wenn die Reise durch Mängel gestört wird, die der Reiseveranstalter nicht beherrschen kann. Selbst wenn dies der Fall wäre, würde dies die Beklagte nicht entlasten, denn die Beseitigung des Mangels war für sie nicht unmöglich. Auch wenn man unterstellt, dass in den GUS-Staaten die Heizperiode erst am 15.9. eines Jahres beginnt und die von der Beklagten gebuchten Hotels von der Fernwärmeversorgung abhängig sind, würde dies nicht dazu führen, dass die Beheizung unmöglich wäre. Die Beklagte als ein auf Osteuropa spezialisierter Spezialveranstalter hätte diesen Gesichtspunkt in ihre Planung einbeziehen müssen und für eine ausreichende Beheizbarkeit durch Holzöfen oder Elektroöfen sorgen müssen. Die Beklagte hat selbst in der Klageerwiderung ausgeführt, sie habe die Unterkunft in ... gewählt, weil dort die Möglichkeit bestanden habe, eine elektrische Heizung zu nutzen.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.288 Beratungsanfragen

Unkompliziert, schnell, zuverlässig, so wie eine Rechtsberatung sein muss!!
Sehr gut!!

Verifizierter Mandant

Perfekt, wie immer. Vielen Dank.

Olaf Sieradzki