Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 393.642 Anfragen

Nichtbeförderung bei verspäteten Flügen und verpassten Anschlussflügen?

Reiserecht | Lesezeit: ca. 9 Minuten

Eine Verspätung von ca. 3,5 Stunden bei einem ersten Teilflug (von Frankfurt nach Phoenix/U.S.A via Washington) berechtigt nicht zur einer Ausgleichszahlung - hier liegt keine Nichtbeförderung vor. Die EUFlugVO sieht hierfür keinerlei Ansprüche vor. Auch wenn dieser Flug überbucht gewesen sein sollte, stehen dem Reisenden hierfür keine Ansprüche aus der EUFlugVO zu, da eine Nichtbeförderung auf diesem Teil unstreitig nicht vorliegt.

Nach der Definition des Begriffs in Art. 2 j EUFlugVO setzt eine „Nichtbeförderung“ unter anderem die Weigerung voraus, Fluggäste zu befördern, obwohl sie sich unter den in Art. 3 Abs. 2 genannten Bedingungen am Flugsteig eingefunden haben.

Der Begriff Weigerung setzt eine bewusste Entscheidung, d.h. eine Zurückweisung durch das Luftfahrtunternehmen voraus, zu der es weder bei dem Flug von Frankfurt nach Washington, noch bei dem Flug von Washington nach Phoenix gekommen war; eine rein faktische „Nicht-Weiter-Beförderung“ auf den gebuchten Anschlussflug wegen Verspätung des Zubringerfluges, reicht indessen nicht aus, eine Nichtbeförderung im Sinne des Art. 2 j EUFlugVO anzunehmen.

Für dieses Ergebnis spricht zunächst die Systematik des Art. 4, dessen Absätze in ihrem Regelungsgehalt aufeinander aufbauen. Die Absätze 1 und 2 haben unmissverständlich die Fälle der Überbuchung im Blick. Absatz 3 bestimmt die Anspruchsgrundlage.

Ein anderes Ergebnis würde auch dem Regelungsgehalt der EUFlugVO widersprechen, der zwischen Verspätung, großer Verspätung, Verspätung bis zum nächsten Tag, Nichtbeförderung und einer Annullierung unterscheidet.

Bei einem Zubringer- oder Teilflug liegt bei einer Verzögerung ohne weiteres eine Verspätung vor. Bei geringen Verspätungen kann es dazu kommen, dass Anschlussflüge nicht erreicht werden, je nachdem, wie viel Zeit als Zwischenaufenthalt eingeplant wurde. Wenn dann der Anschlussflug verpasst würde, würden unter Zugrundelegung der Auffassung des OLG Hamburg und LG Berlin die Rechte aus Art. 4 Abs. 3, 7 EUFlugVO entstehen, auch wenn anfänglich lediglich eine geringe Verspätung vorlag, bei der der Fluggast nach der EUFlugVO keinerlei Ansprüche gegen das Luftfahrtunternehmen hätte. Im Rahmen einer Gesamtbetrachtung, die nach Auffassung der Kammer vorzunehmen ist, gleicht der Fall daher einer Verspätung, sodass nicht von einer Nichtbeförderung im Sinne des Art. 4 Abs. 3 EUFlugVO auszugehen ist.

Für eine Beschränkung des Ausgleichsanspruches nach Art. 4 Abs. 3 EUFlugVO auf die Fälle einer bewussten Zurückweisung der Fluggäste spricht auch die Entstehungsgeschichte der Vorschrift:

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Wirtschaftswoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.642 Beratungsanfragen

Schnell, unbürokratisch, kompetent - einfach sehr gut!

Verifizierter Mandant

Ich bin Ihnen sehr dankbar über die rasche und konstruktive Beratung .
Mit herzlichen Grüßen
Dirk Beller

Verifizierter Mandant