Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.694 Anfragen

Sicherheit im Hotel und die Haftung

Reiserecht | Lesezeit: ca. 9 Minuten

Immer wieder kommt es zu kleinen oder größeren Unfällen in Hotels und Ferienanlagen. Das Spektrum der Probleme ist weit: Von nassen Poolfliesen, überchlorten Pools über unsicheres Mobiliar und mangelnde Elektrik bis hin zu verdorbenem Essen reichen die Streitfälle.

Je nach Fall greifen bei Hotelaufenthalten in Deutschland unterschiedliche Haftungsprinzipien:

Verschuldenshaftung

Grundsätzlich gilt, dass derjenige, der einen Schaden vorsätzlich oder fahrlässig verursacht, diesen nach dem Grundsatz der Verschuldenshaftung in voller Höhe ersetzen muss.

Gefährdungshaftung für untergebrachte Gäste

In Hotels greift zudem die Gefährdungshaftung für untergebrachte Gäste, nach der ohne Verschulden für alle Schäden an den vom Gast eingebrachten Sachen einzustehen ist, sofern kein gesetzlicher Ausnahmetatbestand vorliegt.

Ausnahmetatbestände betreffen den Fall, dass der Gast oder eine ihn begleitende Person den Schaden verursacht hat, höhere Gewalt und den Fall, dass der Schaden auf die Beschaffenheit der (beschädigten) Sache zurückzuführen ist.

Auf Fahrzeuge erstreckt sich die Gefährdungshaftung nicht, hier kommt lediglich die ganz normale Haftung zum Tragen.

Die Gefährdungshaftung kann ein Hotelier nicht vertraglich ausschließen.

Die Gefährdungshaftung ist der Höhe nach begrenzt auf das Hundertfache des täglichen Beherbergungspreises, mindestens 600 Euro, maximal 3500 Euro. Für Geld und Wertsachen haftet der Hotelier mit maximal 800 Euro (§ 702 Abs. 1 BGB).

Hiervon unberührt ist die die Haftung im Verschuldensfall oder bei einem Verwahrungsvertrag. Hier ist die Haftung unbegrenzt.

Im Schadensfall muss der Gast den Schaden unverzüglich nach Kenntniserlangung anzeigen - andernfalls entfällt die Gefährdungshaftung. Der Nachweis der Schadenshöhe ist Sache des Gastes.

Auch in Hotels gilt die Verkehrssicherungspflicht!

Außerdem ist die Verkehrssicherungspflicht zu beachten. Diese besagt sinngemäß, dass der verantwortliche Betreiber dafür sorgen muss, dass bei einer Gefahrenlage alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen sind, um Schädigungen Dritter möglichst zu verhindern.

Da die Räumlichkeiten von Hotels aus Gewinnerzielungsgründen dem allgemeinen Publikumsverkehr zugänglich sind greift die gesteigerte Sorgfaltspflicht. Es ist also erforderlich, Gäste vor Gefahren im Hotel, auf den hoteleigenen Zufahrten und Parkplätzen - mithin auf der gesamten Anlage - zu schützen.

Dies bedeutet aber nicht, dass Gäste grundsätzlich mit einer absolut gefahrlosen Anlage rechnen können. Im Schadensfall wird es auch immer auf die Erkennbarkeit der Gefahr und die Zumutbarkeit und Geeignetheit etwaiger Sicherungsmaßnahmen ankommen.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 02.05.2022 (aktualisiert am: 23.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom SWR / ARD Buffet

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.694 Beratungsanfragen

The service was super promptly done, attentive, supportive, with detailed feedback on how the case was progressing. Overall, I give them 5 stars ...

Andrew Osita Ezuruike, Berlin, Germany

Herzlichen Dank für die zügige und umfassende Beratung.

Verifizierter Mandant