Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.288 Anfragen

Ausbruch einer Epidemie im Reiseziel

Reiserecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Bei Vorliegen höherer Gewalt ist gem. § 651h BGB die Kündigung des Reisevertrages möglich, wenn die Reise dadurch erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt würde.

Ist die Reise im Zeitpunkt der Kündigung noch nicht angetreten worden, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis er kann aber eine Entschädigung für bereits erbrachte Reiseleistungen verlangen. Gemeint sind dabei Leistungen an den Reisenden selbst, Leistungen im Verhältnis zwischen dem Reiseveranstalter und seinen Leistungsträgern genügen demgegenüber nicht. Also kann der Veranstalter beispielsweise Stornokosten für die gebuchte Hotelunterkunft nicht auf den Reisenden abwälzen.

Bei einer Kündigung vor Reiseantritt werden daher in der Regel keine eine Entschädigungsforderung begründende Teilleistungen des Veranstalters vorliegen.

Kostenlose Reiserücktritte sind grundsätzlich immer dann möglich, wenn eine offizielle Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für die entsprechende Region besteht. Werden lediglich Hinweise veröffentlicht (leichte Atemmasken, Vermeidung von Menschenkontakten), so genügt dies nicht.

Höhere Gewalt liegt aber auch vor, wenn das Reiseziel wegen einer dort herrschenden Epidemie nicht gefahrlos aufgesucht werden kann.

Medizinisch spricht man von einer Epidemie, wenn eine Erkrankung stark gehäuft, jedoch örtlich und zeitlich begrenzt vorkommt (vgl. Pschyrembel, klinisches Wörterbuch, 257. Auflage, S. 414).

Dies gilt aber nur dann, wenn der Reisende sich gegen eine etwaige Ansteckung nicht durch zumutbare Mittel schützen oder der möglichen Ansteckung dadurch entgehen kann, dass er bestimmte Orte am Reiseziel - ohne dass dadurch seine Bewegungsfreiheit unzumutbar eingeengt wird - nicht aufsucht.

So ist zum Beispiel die in vielen Gegenden Afrikas epidemisch auftretende AIDS-Krankheit kein Grund, eine dorthin gebuchte Reise zu kündigen an, weil eine Ansteckung mit dieser Erkrankung durch Einhalten bestimmter Vorsichtmaßregeln mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann.

Bei der Frage, ob eine erhebliche Erschwerung, Gefährdung oder Beeinträchtigung der Reise vorliegt, kommt es nicht auf die subjektive Einschätzung des Reisenden, sondern auf die objektive Lage im Zeitpunkt der Kündigung an. Dabei dürfen die Voraussetzungen für eine Gefährdung von Leib und Leben des Reisenden im Interesse des berechtigten Sicherheitsbedürfnisses des Urlaubers nicht zu hoch angesetzt werden (AG Augsburg, 9.11.2004 - Az: 14 C 4608/03).

Weitergehende Informationen zu bestimmten Krankheiten

Ebola
SARS
Schweinegrippe / H1N1
Corona-Virus / Covid-19

Mustervorlagen

Kündigung wegen höherer Gewalt
Reiserücktritt
Umbuchung einer Reise
Stand: 15.03.2020 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von stern.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.288 Beratungsanfragen

Man wird sehr gut beraten. Und man bekommt schnell eine Antwort.Danke☺️

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle Antwort

Verifizierter Mandant