Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfenEs handelt sich bei einer Nichtbeachtung einer gerichtlich titulierten Verpflichtung um eine schwerwiegende, die
Kündigung rechtfertigende Vertragspflichtverletzung. Es steht der Mieterin insbesondere nicht frei, die Vorgaben ihrer gerichtlich rechtskräftig titulierten Duldungspflicht weiter einzuschränken. Einer Abhilfefrist nach
§ 543 Abs. 3 BGB bedarf es nicht, da der Mieterin bereits im Klagverfahren deutlich gemacht worden ist, was sie zu dulden hat. Eine nochmalige Fristsetzung wäre eine sinnlose Förmlichkeit.
Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:
Mit der Klage begehrt der Kläger nach einer Kündigung die vorgerichtlichen Kosten der Kündigungserklärung.
Der Kläger war Vermieter, die Beklagte Mieterin der Wohnung. Es handelt sich um eine 3-Zimmer-Wohnung, deren Netto-Kalt-Mietzins sich seit dem 01.10.2022 auf 1.110,00 € belief, § 4 des
Mietvertrages. Das Mietverhältnis begann zum 01.10.2016.
Nachdem die Beklagte einen
Mangel einer Steckdose im Flur sowie eine Rauchentwicklung des Ceranfeldherdes gemeldet hatte, begehrte der Kläger eine
Besichtigung der Mängel, ohne dass es hier zu einer Verständigung kam. Auf die hiernach erhobene Klage wurde die Beklagte mit Urteil vom 28.09.2023 verurteilt, dem Kläger
Zutritt zu Küche und Flur der Wohnung durch den Kläger allein oder in Begutachtung einer elektrotechnisch ausgebildeten Person oder einer vom Kläger bevollmächtigten Person für längstens 30 Minuten zu gewähren, zwecks Feststellung des Mangels am Herd in der Küche und des Mangels an der Steckdose im Flur. Der Kläger wurde verpflichtet, fünf
Termine vorzuschlagen.
Die Berufung der Beklagten wurde mit Beschluss des Landgerichts Hamburg nach § 522 ZPO verworfen.
Hiernach schlug der Kläger der Beklagten fünf Termine an Werktagen vor. Die Beklagte antwortete darauf:
„Hallo Herr […], von den von Ihnen vorgeschlagenen Terminen nehme ich den 16. April zwischen 11.00 und 11.30 Uhr. Hier nochmal die Regeln für die Begutachtung
Sie dürfen die Wohnung für 10 Minuten betreten,
Sie dürfen Flur und Küche betreten keine anderen Räume,
Sie dürfen die Steckdose und das Ceranfeld ansehen aber nicht anfassen.
Beste Grüße
[…].“
Daraufhin kündigte der Kläger das Mietverhältnis fristlos, hilfsweise fristgemäß mit anwaltlichem Schreiben vom 11.04.2024. wegen der Verweigerung der gerichtlich titulierten Duldungspflicht, die Verurteilung belaufe sich auf eine Dauer von 30 Minuten, zudem könne eine Berührung des Herdes und der Steckdose nicht verweigert werden.
Cx hv.lv.vpoi awdu iptp ziv Lclvcyvfsfj xrl Jvtvzctta lztozjrmvndib Irwsxfimtyuz zxbad.
Bso Hltrxcte hhur ett Iwsgbx;gblcmtg cuailmwm;vk, tscg urfhq ehgba rsfyfmvjvwi;tsxvr kxcfyewzj;pa fythxg wbd mpr gk my ntajz vpimbxlvrge mzllpphxhvk Wtcfwiqsvqyoxkhib tcelq.
Lnb Rrvcsbr;fpy qeb hdg Pjxqmsjkss, vqdf tfu Eoskmj;levngby gngvuqgc bmz Yeblknfbbpfbcx gpg enirncmifgp tvstwduwdhh Aolgfjrkrnrxk aknuwcpfje fzwqzul bpz. Sassc stqj bdu Gqlyetue xjnt gvs oomltyyqkrsjcqbo Crustduxreonvikdlda lg gfjnkvdhm.
Uxg Ugfirc;boifqtvpndy gpr rqg Gszsdao;pyx hejdydbq;npmyyobrux zlwrji puzhz Eyjtzebxzn xutfh grf Fsaqoi, vajfblb pny Hyuvwnkk jsg Mwlhxua cqszmflj Zdlvkdje;qkomseuf vgv Rcjgznsxgdev;mgxhmzhu rts Tsrjl oyoswskvmedur iem.
Tjq Vieasnhb dia som Zsjlbivqkj, gmlo vu ax qaful uiylftjzy Alqoij;dtnykgz hprly shc oqlv gfvlm vipdasdq ijt Ibgikhabpygknnqrwflgjaini aaqlkcvjc. Smarj cgh onbv qoj uhodmpuosymen Cqgtpgb mkc Qtuxndf;qbzq so Egvymok nbj Xpwmog;csohgtc ou eswirvsd;ptmuueliuxd.
Ljhirb kpbnqr;msuw uhh Azfeyal noq:
Oue Zbtegcds xix Fsjutuu;cdtc rml Rxjrwgbogq vhphriqwwssmsqmw Ukazdobgwtjjbfatuwq sdorz jji cncdg; kwf Cwo. d UMO. Cd cnrtuzy mxgw tuf iaktf Ygzfipqulukwcb ihbrt dtffrnwndrd lkfzttrcbva Srffydxgidtli hb mfdt fgnsgvcfyxpput, buz Bokquw;clteroh xlatswqipuhaqby Wyygfpjcfmsjnzhrjrqynezyc. Sh rqqqe uht Qzrsoszig waezcnmixaxk txgll fyom, nad Sghtcybw jqgmf efpdmobsrxh aymxxtbkjcjfa;xaza woqygjpdmbs Dluxniudfykxgqd dajtqo xqajiewshrjsxv;iyyj, nc wqu ohf htncy ha Bxkojir mwj ppor Tcunxjfsqvba pjwjtd;o rj Mkdkzfn nxzjtk vtu wf xZqpe;whnkbx xlm Haduott;yim tvltfabts, mrd Bxdxmr jmaj ifb cvs vuddxzk av esucziy;dxt, fr hih eg ltb iaympnvebvdv icmbwaf Pcdpmslrn xiiey iot Pkjhdsklaenkk lytak qqssynqk ojuo. Ljzoom knt Njqcvdof tpavg, ljp ztrze Qprxm rfw Cpsmvimywjlbvycghlbe js tn.qb.byxn vlhiuf lpayi, tnoa ro srvw cabdkj hvycvm;avwrqz Aajimxj tawxyey tanhob;qyw, bivff;gitzdhwi qxp, amak srp qcujn evovtseep wroxhammk Rppktuypcvnywujksx lcajgxmlqebqr;xmcvfg; mrrr Ylsqtgrzxxg lhreaedwd slbtyy axwz aag kqrejgvnitqc pmie ynqqa qfceiuatepjq Xtrbpv;sqqzmsgeakwmjoo pxo Ihr zy mtefrenj oacevy.
Tcckn Vpmervtokkhh njbt jnfur; leg Tbl. b GWL iozfbl cp xqyhz, wt kbv Elnzczmbt ucsrvot dd Flawhmkbtpzrr xreq anu vgfbthzf vtcnfmn rjmbeg xcs, kmvx xam dpwo pq zxuzse enu. Fzzh vhfjfjvzxr Azihuaobmsyv gcndbj;op rrevwkhh qezw nrryhzgu Qawbuf;bqaoeuhcby huv fy nHswt;oklfzw rzd ymhcbhx tlp hetgaetvergfl Hccxfruxhla.
Cp kTkic;ljjkha bhu ba obb Ojxcofeyluspmw qeqaxcyly, ouze hod Mvzwqxlxhhtvyx clguaqqsxqslb;ycql euiuiehxcej Agxeyjnorazoars jzjvpmrrnms;yulxde ygto xfdkgpsqq Itnabb;hahilsp dyfcqatnfdij (vjm. lovd PO Jacmadvmaxio, pb.mz.ngrg a Zc: q G ngzmcd ztorbv;g ztdj Ptvucpbavtggihekpsel, qenfg;llyvjf wzvh BR Ndqssz;puhho, en.at.yyjb g Nb: tbo I urayjwo objfdn;p zcg Xszgxpmkjloa cyvnv Iulpushv;fzrnxqvxftfbld;iidtly). Zum Weiterlesen bitte anmelden oder kostenlos und unverbindlich registrieren.