Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.288 Anfragen

Störung des Hausfriedens durch Kinderlärm zu Ruhezeiten: Fristlose Kündigung gerechtfertigt?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Eine fristlose Kündigung wegen nachhaltiger Störung des Hausfriedens kann bei wiederholtem Lärm (Streit, Geschrei, Gebrüll, knallende Türen und Kinderlärm) während der Ruhezeiten gerechtfertigt sein, da auch das Toleranzgebot gegenüber Kinderlärm nicht grenzenlos gilt.

Im vorliegenden Fall kam es auch nach wiederholten Abmahnungen nicht zu einer Verhaltensänderung der Mieter. Der Vermieter kündigte fristlos und ordentlich und erhob schließlich Räumungsklage, da die Mieter nicht auszogen.

Die Vorinstanz hatte der Räumungsklage stattgegeben. Kinderlärm während der Ruhezeiten kann zwar nicht vollständig ausgeschlossen werden, jedoch bedeute dies nicht, dass die anderen Bewohner permanente Lärmbelästigungen - auch von Kindern - während der Ruhezeiten hinnehmen müssen.

Das Landgericht entschied, dass die ordentliche Kündigung wirksam war, da die mietvertraglichen Pflichten und das nachbarliche Rücksichtnahmegebot durch die Mieter verletzt wurden. Hinsichtlich von Kinderlärm findet das Toleranzgebot seine Grenze dann, wenn nächtliche Ruhezeiten durch die Einwirkung Erwachsener eingehalten werden können, dies aber nicht umgesetzt wird.


LG Berlin, 30.07.2021 - Az: 65 S 104/21

ECLI:DE:LGBE:2021:0730.65S104.21.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom WDR2 Mittagsmagazin

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.288 Beratungsanfragen

Sehr geehrter Herr Voß,
ihre Ausführungen haben mir sehr weiter geholfen. Ich bin damit sehr zufrieden
und gehe jetzt am Wochenende ...

Andreas Thiel, Waldbronn

Perfekt, wie immer. Vielen Dank.

Olaf Sieradzki