Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.973 Anfragen

Tipps - Hochwasserschäden

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen

In Zeiten des Klimawandels sind Mieter und Vermieter verstärkt Umwelteinflüssen ausgesetzt. Besonders problematisch ist dies, wenn es hochwasserbedingt zu Schäden kommt.

Der Vermieter ist grundsätzlich verpflichtet, die Mietsache wieder aufzubauen bzw. zu reparieren, sofern sie beschädigt, ggf. auch stark beschädigt, ist. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Grenze des wirtschaftlich Zumutbaren überschritten wird. Wurde die Mietsache vollständig zerstört, ist der Vermieter dagegen nicht länger zur Gebrauchsüberlassung verpflichtet.

Der Vermieter ist zudem u.a. für das Abpumpen des Wassers aus den Kellern und den Wohnungen sowie für das Trockenlegen derselben verantwortlich.

Für Schäden am Eigentum des Mieters ist dieser selbst verantwortlich.

Während des Zeitraumes, da die Wohnung hochwasserbedingt nicht oder nur eingeschränkt nutzbar war bzw. ist, steht dem Mieter ein Recht auf Mietminderung zu.

Steht die Wohnung vollständig unter Wasser und ist sie damit unbewohnbar, kann die Miete um 100 % gekürzt werden.

Der Mieter kann das Mietverhältnis bei gravierenden Hochwasserschäden wegen Gesundheitsgefährdung  oder bei Unmöglichkeit des vertragsgemäßen Gebrauchs der Mietsache fristlos kündigen.

Letzte Änderung: 20.05.2025

Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom SWR / ARD Buffet

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.973 Beratungsanfragen

Ich wurde innerhalb kürzester Zeit hervorragend beraten, vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Sehr ausführliche, differenzierte und kompetente Rechtsberatung

Verifizierter Mandant