Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.288 Anfragen

Pauschalreise während der Corona-Pandemie: Nicht voreilig stornieren!

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 14 Minuten

Vorliegend machten die Reisenden Ansprüche aus einem Pauschalreisevertrag geltend. Ein Ehepaar hatte im Januar 2020 eine Pauschalreise nach Mallorca für den Zeitraum 10.09.2020 bis 17.09.2020 gebucht.

Die Pauschalreise wurde durch die Reisenden am 02.08.2020 gem. § 651 h Abs. 1 BGB bzw. dem diesen nachgebildeten § 5.1. der Reisebedingungen vor Reisebeginn storniert.

Dadurch entfällt gem. § 651 h Abs. 1 BGB bzw. § 5.2. der Reisebedingungen jedoch grundsätzlich das Recht des Reiseveranstalters auf den vereinbarten Reisepreis, er kann jedoch stattdessen grundsätzlich eine angemessene Entschädigung verlangen.

Die Höhe der Entschädigung richtet sich gem. § 651 h Abs. 2 BGB bzw. § 5.3. der Reisebedingungen nach dem Reisepreis abzüglich des Wertes der ersparten Aufwendungen sowie dessen, was der Reiseveranstalter durch anderweitige Verwendung der Reiseleistung erwirbt. Dabei ist es zulässig, die Entschädigungssumme pauschal unter Berücksichtigung dieser Kriterien und des Zeitraums zwischen Rücktritt und Reisebeginn in den Reisebedingungen festzulegen.

Diesen Anforderungen genügt vorliegend die Regelung in § 5.3. der Reisebedingungen, die für den hiesigen Fall eine Entschädigung von 25 % des Reisepreises, mithin von 499,50 EUR vorsieht. Ein darüber hinaus gehender Betrag ist den Reisenden zu erstatten.

Ein Entschädigungsanspruch entfiele nur dann, wenn vorliegend am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe außergewöhnliche Umstände auftreten, welche die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen, § 651 h Abs. 3 S. 1 BGB, § 5.2. der Reisebedingungen. Nur dann wäre der Reiseveranstalter auch zur Rückerstattung des einbehaltenen Reisepreises verpflichtet.

Daran fehlte es jedoch vorliegend.

Derartige Umstände liegen nach den genannten Vorschriften dann vor, wenn sie nicht der Kontrolle der jeweiligen Partei unterworfen sind und sich ihre Folgen trotz zumutbarer Vorkehrungen nicht hätten vermeiden lassen.

Bei der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie ist unzweifelhaft das Vorliegen von unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umständen zu bejahen, da auch der Erwägungsgrund 31 der Reiserechtsrichtlinie den Ausbruch einer schweren Erkrankung am Reiseziel als erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit ausdrücklich als Beispiel nennt.

Allerdings ist auch erforderlich, dass durch diese Umstände die Reise erheblich beeinträchtigt wird. Es ist insoweit eine Prognoseentscheidung zu treffen, ob die Pauschalreise aus einer ex ante-Betrachtung erheblich beeinträchtigt sein wird. Spätere Ereignisse können die ex-ante-Beurteilung nicht nachträglich ändern. Für diese Prognoseentscheidung trägt der Reisende die Beweislast. Hierbei ist er auf Indizien angewiesen, die er bei seiner Rücktrittserklärung glaubhaft machen muss.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.288 Beratungsanfragen

Sehr schnelle und kompetente Antworten. Vielen Dank. Ich kann Sie nur empfehlen. Weiter so und viel Erfolg.
Danke für Ihre Unterstützung und ...

Verifizierter Mandant

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant