Nicht jede Kündigung ist zulässig. ➠ Lassen Sie sich beraten.Eine wirksame
Anhörung des Betriebsrats gemäß
§ 102 Abs. 1 BetrVG erfordert, dass der
Arbeitgeber bei Einleitung des Anhörungsverfahrens einen aktuellen Kündigungsentschluss gefasst hat und den
Betriebsrat zu einer bestimmten beabsichtigten Kündigung anhört.
Daran fehlt es, wenn der Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Einleitung des Anhörungsverfahrens seine Entscheidung, ob er eine Beendigungskündigung oder eine
Änderungskündigung erklären will, davon abhängig macht, ob der zu kündigende Arbeitnehmer einem
Betriebsübergang widerspricht (
§ 613a Abs. 6 Satz 1 BGB).
Hierzu führte das Gericht aus:
Die Kündigung ist rechtsunwirksam, weil der bei der Beklagten gebildete Betriebsrat vor der Kündigung vom 5. Juni 2007 nicht ordnungsgemäß gehört worden ist.
Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören; der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam (§ 102 Abs. 1 BetrVG).
Es entspricht ständiger Rechtsprechung des BAG und der einhelligen Auffassung in der Literatur, dass eine Kündigung nicht nur unwirksam ist, wenn der Arbeitgeber gekündigt hat, ohne den Betriebsrat überhaupt zu beteiligen, sondern auch dann, wenn er ihn nicht richtig beteiligt hat, vor allem seiner Unterrichtungspflicht nach § 102 Abs. 1 BetrVG nicht ausführlich genug nachgekommen ist. Die Beteiligung des Betriebsrats dient in erster Linie dem Zweck, ihm Gelegenheit zu geben, seine Überlegungen zur Kündigungsabsicht des Arbeitgebers vorzubringen.
Nach § 102 Abs. 1 Satz 2 BetrVG muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat diejenigen Gründe mitteilen, die nach seiner subjektiven Sicht die Kündigung rechtfertigen und für seinen Kündigungsentschluss maßgebend sind. Diesen Kündigungssachverhalt muss er in der Regel unter Angabe von Tatsachen, aus denen der Kündigungsentschluss hergeleitet wird, so beschreiben, dass der Betriebsrat ohne zusätzliche eigene Nachforschungen die Stichhaltigkeit der Kündigungsgründe prüfen kann.
Zum Weiterlesen bitte anmelden oder kostenlos und unverbindlich registrieren.