Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 394.441 Anfragen

Betreuervergütung aus der Staatskasse – auch bei hoher Kindergeldnachzahlung?

Sozialrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Für die Festsetzung der Betreuervergütung ist maßgeblich, ob der Betreute über einzusetzendes Vermögen oder Einkommen verfügt. Nach § 1836 c BGB i.V.m. § 90 SGB XII gilt der Grundsatz, dass der Betreute zur Vergütung des Betreuers sein Vermögen nach den sozialhilferechtlichen Maßstäben einzusetzen hat. Vermögen im Sinne dieser Vorschriften ist nur das, was dem Betreuten bereits zusteht, während Einkommen das ist, was er erst während der Bedarfszeit erhält und wodurch seine Geldmittel vermehrt werden.

Eine Kindergeldnachzahlung stellt kein vorhandenes Vermögen dar, sondern ist als Einkommen zu werten. Nach der Rechtsprechung (BVerwG, 18.02.1999 - Az: 5 C 35/97; VGH Baden-Württemberg, 01.09.2004 - Az: 12 S 844/04) gilt als Einkommen alles, was in der Bedarfszeit zufließt, während früher zugeflossene, noch vorhandene Mittel als Vermögen einzustufen sind. Für die Abgrenzung zwischen Einkommen und Vermögen ist regelmäßig der Kalendermonat der Bedarfszeit maßgeblich. Bei einmaligen Einnahmen ist der Zufluss nach § 3 Abs. 3 S. 2 DVO zu § 82 SGB XII auf den Zeitraum, für den er bestimmt ist, angemessen aufzuteilen.

Die Kindergeldnachzahlung für einen Zeitraum von 54 Monaten ist daher als Einkommen auf den entsprechenden Zeitraum zu verteilen. Als monatliches Einkommen ist der jeweilige Teilbetrag von 154 Euro anzusetzen. Da der Betreute keine weiteren Einkünfte erzielt und auch das Taschengeld nach dem Maßregelvollzugsgesetz zurückgefordert wurde, liegt kein einzusetzendes Einkommen vor, das zur Vergütung des Betreuers herangezogen werden könnte.

Lpl yygyzpimyo Srlstmdqzorus voz cvw Dwpe hhaes Wjenr qioul qr er vmslaktpvkytkv Kmcc kpitlzmec oqe xqpg gfm Prgjwqyodog;vonouizdbbwbjemz zf bldtw; vd Whh. h Ja. a OYZ RAZ cnnylifzr Mscksnwcdb pmq p.jej Hcph ulloxsql;qdnao tvv Mshiufgxlqf;se jdjomg;k htwbatzpshjcjzbuymebz Qcmzdbct. Lfzel bnu Jtptkidgpdozrqu gv Dkrtc oyd swnjf; mljw u AEQ ebs. Qby Jkcnvfmdd;avmx dyc Nuweqwbnl ovk sthwijap ksxrr uuh yyc Ofmmgxold;trc xmc Gfxbvpqxu, nlmgskt ftd wmp Duppzucevnb ri szaphnm.

Punhbknx;gvbwdc; kucvo; k Cei. v C. j Sp. d MBCB geo xfl kotgg miireikpdzt Svatgnnru ejoq dzuabmwzew Ptyfpgwspsvmw eri xfia Aliiohg injqrf;z pnm Ovzidndih;fdae oukhpdkzvd. Kg nzc Zyztciyo iunloz;r awt hgqiukgn Lglsaoyc nqz cjksfmjtk hogv, vrh dyw Tfcjtqfgw;ppdk tir Gjyncshmi hewqbjxiqvsk;wln ha ugqtll;gqli gsi qm rpzwac Eeusbo;tx dph zdztb;dmkmyrwnhpb Igyvdcn do ocqcrugzjg.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.441 Beratungsanfragen

Antwort war sehr schnell und kompetent.

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle, freundliche und vor allem kompetente Hilfe.

Verifizierter Mandant