Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.297 Anfragen

Fristlose Vermieterkündigung wegen Nichtzahlung der Kaution

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die Nichtzahlung der Kaution im Bereich der Gewerberaummiete stellt einen wichtigen Grund zur Kündigung im Sinne des § 543 Abs. 1 S. 1 BGB dar.

Erfolgt die Kündigung erst (hier: ca. 13) Monate nach Fälligkeit der Kaution und nach vorheriger Mahnung, liegt diese gleichwohl immer noch innerhalb einer angemessenen Frist im Sinne von § 314 Abs. 3 BGB.

Mit dem Vollzug des Mietvertrages trotz Nichtzahlung der Kaution verzichtet der Vermieter nicht konkludent auf die Kaution. Der Vermieter erfüllt insoweit nur seine Verpflichtung zur Gebrauchsüberlassung an den Mieträumen aus dem Mietvertrag.

Der Anspruch auf Zahlung der Mietkaution ist mit der Kündigung des Mietverhältnisses auch nicht untergegangen. Der Anspruch des Vermieters auf Leistung einer Mietsicherheit erlischt nicht mit der Beendigung des Mietverhältnisses, sondern kann bei fortbestehendem Sicherungsbedürfnis auch danach noch geltend gemacht werden.


KG, 19.04.2018 - Az: 8 U 169/15

ECLI:DE:KG:2018:0419.8U169.15.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Finanztest

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.297 Beratungsanfragen

Sehr schnelle und super verständliche sowie ausführliche Rechtsberatung per E-Mail. So entstand für mich ein geringstmöglicher Aufwand! Ich würde ...

Landbeck, Annweiler

Sehr schnelle,detailierte Lösungsansätze für Fragen bei Erbsachen.
Ich bedanke mich ganz herzlich .

Verifizierter Mandant