Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfenWeist eine gemietete Wohnung tatsächlich eine
Wohnfläche auf, die mehr als 10 % unter der im
Mietvertrag angegebenen Fläche liegt, stellt dieser Umstand einen
Mangel der Mietsache nach
§ 536 Abs. 1 Satz 1 BGB n.F. und einen Fehler nach
§ 537 Abs. 1 Satz 1 BGB a.F. dar, der den Mieter zur
Minderung berechtigt (BGH, 24.03.2004 - Az:
VIII ZR 295/03).
Im vorliegenden Fall war die Erheblichkeitsgrenze von 10 % überschritten. Eine darüber hinausgehende Maßtoleranz ist entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts im Interesse der Rechtssicherheit nicht anzuerkennen. Sie widerspräche der gesetzlichen Regelung des ohnehin schon als Ausnahme gefassten § 536 Abs. 1 Satz 3 BGB n.F. (§ 537 Abs. 1 Satz 2 BGB a.F.). Mit der Festlegung der Wesentlichkeitsgrenze auf 10 % steht einerseits fest, dass geringere Abweichungen eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit darstellen. Andererseits ergibt sich daraus, dass größere Differenzen in jedem Fall als erheblich anzusehen sind.
Dem steht nicht entgegen, dass die Wohnfläche im Mietvertrag nur mit „ca. 96 qm“ angegeben ist. Zwar lässt diese Formulierung, wie das Berufungsurteil im Ansatz zutreffend angenommen hat, erkennen, dass es den Parteien nicht entscheidend auf die genaue Wohnungsgröße von 96 qm ankam, sondern durchaus Toleranzen hingenommen werden sollten.
Auch für solche Toleranzen ist jedoch die Grenze dort zu ziehen, wo die Unerheblichkeit einer Tauglichkeitsminderung im Sinne der §§ 536 Abs. 1 Satz 3 BGB n.F. und 537 Abs. 1 Satz 2 BGB a.F. endet.
Diese Grenze ist, wie oben ausgeführt, im Interesse der Praktikabilität und Rechtssicherheit bei 10 % zu ziehen. Eine zusätzliche Toleranz ist dann nicht mehr gerechtfertigt; sie würde im Übrigen das Problem der Abgrenzung zwischen unwesentlicher und nicht mehr unwesentlicher Tauglichkeitsminderung nur verlagern.