Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.906 Anfragen

Warmmiete / Kaltmiete - Was ist das eigentlich?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Fast jede zweite Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft: ➠ jetzt prüfen lassen
Bei der Miete wird zwischen der Warmmiete und der Kaltmiete unterschieden. Doch was steckt eigentlich genau dahinter?

Was ist eine Kaltmiete?

Die Kaltmiete ist alleine für die Nutzung der Räumlichkeiten da - die weiteren Kosten werden mit der Nebenkostenabrechnung abgerechnet, soweit diese auf dem Mieter umgewälzt werden dürfen.

Nebenkosten oder Betriebskosten

Diese weiteren Kosten müssen nach § 1 Abs. 1 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) Kosten sein, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum am Grundstück oder durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes beziehungsweise Grundstückes laufend entstehen. "Laufend" bedeutet hierbei, dass die Kosten mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten müssen.

§ 2 BetrKV enthält eine für den Vermieter von Wohnraum gem. § 556 Abs. 1 BGB eine abschließende Aufzählung der überwälzbaren Nebenkosten. Üblicherweise betrifft dies Kosten für Wasser, Heizung, Wassererwärmung, Müllentsorgung, Hausmeister und die Grundsteuer.

Welche Nebenkosten genau auf einen zukommen ist höchst unterschiedlich. Als Mieter sollte man sich daher genau darüber informieren, welche zusätzlichen Kosten(-arten) auf einen zukommen. Der Vermieter ist nämlich nicht verpflichtet den (potentiellen) Mieter darüber aufzuklären, welche Leistungen denn nun in den Nebenkosten enthalten sind.

Was ist eine Warmmiete?

Die Summe aus Kaltmiete und Nebenkosten wird als Warmmiete bezeichnet. Dennoch sind auch dies noch nicht alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Wohnung entstehen. Es handelt sich also nicht um eine "all-inclusive"-Miete - auch wenn einige Mieter dies manchmal denken. Die Warmmiete bezeichnet lediglich die gesamten Kosten, die der Mieter an den Vermieter zu zahlen hat.

Die Kosten für Strom, Telefon, Internet etc. muss der Mieter nämlich gesondert begleichen. Dies erfolgt in aller Regel direkt an den jeweiligen Anbieter und mit einem direkten Vertragsverhältnis. Ein anderes gilt nur für den Fall, dass diese Positionen ausdrücklich im Mietvertrag als mit dem Mietzins abgedeckt bezeichnet worden sind.

Übrigens: Es kann sogar vorkommen, dass Heizkosten weder im Mietzins noch in den Nebenkosten enthalten sind und die Warmmiete noch lange keine warme Wohnung bedeutet.
Stand: 21.02.2020
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Business Vogue

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.906 Beratungsanfragen

Herr Dr. Voß hat meinen Anspruch als Privatkunde gegen ein Großunternehmen binnen weniger Tage erfolgreich durchgesetzt. Obwohl es um eine relativ ...

Verifizierter Mandant

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant