Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 389.295 Anfragen

Rollläden und Jalousien

Mietrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Außenrollläden oder -Jalousien haben vielfältige Vorteile. Sie schützen vor ungebetenen Einblicken und Lärm, verbessern die Isolierung und sorgen so im Sommer für kühlere Räume und reduzieren im Winter das Auskühlen der Wohnung. Darüber hinaus erhöhen sie auch den Einbruchsschutz.

Hat der Mieter Anspruch auf Rollläden oder Jalousien?

Es besteht kein Anspruch darauf, dass an den Fenstern Rollläden oder Jalousien neu - also nachträglich - angebracht werden. Dies gilt auch für Erdgeschosswohnungen.

Nur dann, wenn die Wohnung bei Anmietung (oder vor einer Modernisierungsmaßnahme) Rollläden bzw. Jalousien aufwies, ist der Vermieter verpflichtet, dafür zu sorgen, dass funktionsfähige Rollläden oder Außenjalousien vorhanden sind. Diese gehören dann nämlich zum vertragsgemäßen Zustand der Mietsache.

Vertragsgemäßer Zustand bei Abschluss des Mietvertrages ist in diesem Fall das Vorhandensein von Außenrollläden an den Fenstern. Grundsätzlich lässt die Durchführung einer Modernisierungsmaßnahme den Erfüllungsanspruch des Mieters unberührt.

Wenn der Mieter ausdrücklich und unmissverständlich zum Ausdruck bringt, dass seine Duldung der Modernisierung nur unter der Bedingung erfolgt, dass die Außenrollläden wieder angebracht werden, so ist kein Raum für eine konkludente Vereinbarung dahingehend, infolge der Duldung der Modernisierung habe sich der Mieter auch mit dem Verlust der Außenrollläden abgefunden (AG München, 22.03.2019 - Az: 473 C 22571/18).

Wann liegt ein Mietmangel vor?

Gehen Rollläden oder Jalousien trotz sachgemäßer Nutzung kaputt, so ist dies ein Mangel. Der Mieter muss dem Vermieter den Mietmangel anzeigen und Abhilfe verlangen.

Darüber hinaus steht dem Mieter - je nach Umfang der Einschränkung - ein Minderungsrecht bis zu 5% zu (AG Warendorf, 28.03.2000 - Az: 5 C 472/99).

Wer ist für Rollläden oder Jalousien verantwortlich?

Gehören Rollläden oder Jalousien zur Wohnung, so muss der Mieter diese (zumindest) in gebrauchsfähigem Zustand halten.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 02.05.2022 (aktualisiert am: 14.08.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von WDR „Mittwochs live“

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.238 Bewertungen) - Bereits 389.295 Beratungsanfragen

Erstmalig Kontakt zur Fa. Anwaltonline aufgenommen, Anliegen vorgebracht, günstigen Betrag vorab überwiesen und ausführliche und genaue ...

Verifizierter Mandant

Der Ablauf war verständlich, schnell und sehr sorgfältig. Hat mir sehr weitergeholfen.

Verifizierter Mandant