Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 394.075 Anfragen

48% unter tarifvertraglich üblicher Vergütung ist sittenwidrig!

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Eine Vergütungsvereinbarung ist sittenwidrig im Sinne des § 138 BGB, wenn zwischen Arbeitsleistung und Entgelt ein auffälliges Missverhältnis besteht. Maßgeblich ist dabei der objektive Wert der Arbeitsleistung, der in der Regel anhand der Tariflöhne des entsprechenden Wirtschaftszweigs zu bestimmen ist. Liegt die vereinbarte Vergütung deutlich unter dem tariflich oder branchenüblichen Niveau, ist von einer unangemessenen Gegenleistung auszugehen.

Zur Feststellung eines auffälligen Missverhältnisses kann ein Vergleich mit dem einschlägigen Tarifvertrag erfolgen, sofern dieser den örtlich und fachlich üblichen Lohn wiedergibt. Eine Vergütung, die um mehr als ein Drittel unter der tariflichen Vergütung liegt, überschreitet die Schwelle zur Sittenwidrigkeit.

Im entschiedenen Fall betrug die vereinbarte Stundenvergütung 5 €, während der einschlägige Tarifvertrag für vergleichbare Tätigkeiten im Einzelhandel Bremen und Bremerhaven 9,61 € beziehungsweise 9,70 € vorsah. Der vereinbarte Lohn wich damit um 48 % vom üblichen Entgelt ab und stellte ein wucherähnliches Rechtsgeschäft im Sinne des § 138 Abs. 1 BGB dar.

Für die Beurteilung der Angemessenheit ist unerheblich, ob der Lebensunterhalt der Beschäftigten durch Sozialleistungen gesichert wird. Die Frage der Sittenwidrigkeit knüpft allein an das konkrete Austauschverhältnis von Leistung und Gegenleistung an. Maßgeblich ist, ob der vereinbarte Lohn in einem noch vertretbaren Verhältnis zur erbrachten Arbeitsleistung steht.

Die Folge der Nichtigkeit der sittenwidrigen Lohnvereinbarung ist ein Anspruch auf die übliche Vergütung gemäß § 612 Abs. 2 BGB. Diese bestimmt sich nach dem einschlägigen Tarifvertrag. Danach war die geleistete Arbeitszeit mit einem Bruttostundenlohn von 9,61 € beziehungsweise ab dem 1. Oktober 2006 mit 9,70 € zu vergüten.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.075 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden alle beantwortet und ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank dafür.

Verifizierter Mandant

Ich bin wieder sehr zufrieden, hatte in der Vergangenheit schon mal den Rechtsanwaltservice genutzt. Die Antwort kam wieder sehr schnell, ausführlich ...

Simon, Mecklenburg Vorpommern