Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.284 Anfragen

Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Alkoholmissbrauchs

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken begründen, dass der Inhaber einer Fahrerlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeugs ungeeignet oder nur bedingt geeignet ist, finden die §§ 11 bis 14 FeV entsprechende Anwendung (§ 46 Abs. 3 FeV). Legt der Betroffene ein von der Fahrerlaubnisbehörde angefordertes Gutachten über seine Fahreignung vor, kommt diesem unabhängig von der Rechtmäßigkeit der Beibringungsaufforderung die Qualität eines eigenständigen Beweismittels zu.

Für das Gutachten und seine Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit gelten die Grundsätze, die sich aus der Anlage 4a zur FeV ergeben. Danach muss die Untersuchung vor allem unter Berücksichtigung anerkannter wissenschaftlicher Grundsätze durchgeführt werden und das Gutachten muss allgemein verständlich, nachvollziehbar und nachprüfbar sein. Die Nachvollziehbarkeit betrifft die logische Ordnung (Schlüssigkeit) des Gutachtens. Sie erfordert die Wiedergabe aller wesentlichen Befunde und die Darstellung der zur Beurteilung führenden Schlussfolgerungen. Die Nachprüfbarkeit betrifft die Wissenschaftlichkeit der Begutachtung. Sie erfordert, dass die Untersuchungsverfahren, die zu den Befunden geführt haben, angegeben und, soweit die Schlussfolgerungen auf Forschungsergebnisse gestützt sind, die Quellen genannt werden.

Die Vorschrift des § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a 2. Alt. FeV wird zwar überwiegend als Auffangregelung für Fallgestaltungen im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch gesehen, die nicht unter die Buchst. b bis e des § 13 Satz 1 Nr. 2 FeV subsumierbar sind. Die die Fahreignungszweifel rechtfertigenden Tatsachen müssen dabei nicht zwingend im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen, aber die Annahme rechtfertigen, dass der Betroffene zukünftig nicht hinreichend sicher zwischen dem Konsum von Alkohol und der Teilnahme am Straßenverkehr trennen wird (sog. mittelbarer Zusammenhang). Rechtlich gesichert ist die Anwendung der Vorschrift in erster Linie für die Fälle von Berufskraftfahrern mit hohem Alkoholkonsum und nahezu täglichem Einsatz. Ob die Voraussetzungen der Vorschrift auch im Fall der Äußerung von (ernsthaften) Suizidabsichten in alkoholisiertem Zustand einschlägig sind, ist in der Rechtsprechung bislang nicht geklärt, auch wenn der Antragsteller die Teilnahme am Kraftfahrzeugverkehr im alkoholisierten Zustand zumindest angekündigt hat. Im Verfahren zur Erlangung einstweiligen Rechtsschutzes kann diese Frage jedenfalls nicht abschließend entschieden werden.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Business Vogue

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.284 Beratungsanfragen

The service was super promptly done, attentive, supportive, with detailed feedback on how the case was progressing. Overall, I give them 5 stars ...

Andrew Osita Ezuruike, Berlin, Germany

Sehr umfassende und erschöpfende Rechtsauskunft erhalten, könnte nicht besser sein.

Thomas Heinrichs, Bräunlingen