Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.753 Anfragen

Aquaplaning: Haftung und richtiges Verhalten bei Nässe

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Ist Ihr Bußgeldbescheid anfechtbar? ➠ Jetzt überprüfen!
Bereits wenige Millimeter Wasser genügen um Fahrzeuge aus der Bahn zu bringen, insbesondere bei Spurrillen, die zusätzlich Wasser aufnehmen, erhöht sich die Aquaplaning-Gefahr. Daher sollten Fahrzeugführer den Wasserstand auf der Fahrbahn aufmerksam beobachten.

Keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht

Eine Haftung des Staates oder der Kommune aufgrund einer Verletzung der Verkehrssicherungspflicht scheidet im Schadensfall in der Regel aus - dies gilt auch dann, wenn die Fahrbahnabläufe so verstopft sind, dass das Wasser nicht ordnungsgemäß ablaufen konnte.

Auch in einem solchen Fall muss sich dem Fahrer die Gefahr erschließen und er muss seine Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anpassen. Kommt er doch zu einem Unfall, so ist er offenbar nicht mit angepasster Geschwindigkeit gefahren - und haftet für den Schaden selber.

Angepasste Geschwindigkeit erforderlich

Eine Reduzierung der Geschwindigkeit ist erforderlich, um sich an die Verkehrslage angepasst fortzubewegen. Denn ab 80 km/h nimmt die Aquaplaning-Gefahr deutlich zu. Hinzu kommt bei starkem Regen die eingeschränkte Sicht. Bei besonders heftigen Witterungsverhältnissen muss die Geschwindigkeit dann situationsabhängig soweit reduziert werden, dass durch den Fahrzeuggebrauch keine (unnötige) Gefahr entsteht.

Aus diesem Grund wird auch immer öfter eine Geschwindigkeitsbegrenzung mit dem Zusatzzeichen „bei Nässe“ angesetzt. Bei besonders großer Aquaplaning-Gefahr muss dies auch erfolgen.

Wann Nässe denn nun konkret vorliegt, unterliegt aber einem gewissen Einschätzungsspielraum. Eine klare juristische Definition gibt es nicht. Dennoch ist hier Vorsicht geboten! Eine Fehleinschätzung kann auch schnell einen Bußgeldbescheid wegen überhöhter Geschwindigkeit nach sich ziehen.

Richtiges Verhalten bei Aquaplaning

Kommt es zu Aquaplaning, so heißt es kühlen Kopf bewahren um das schlimmste zu verhindern. Ein beherzter Tritt auf die Bremsen ist die falsche Reaktion, da dies die Schleudergefahr erheblich erhöht.

Der Fahrer sollte daher vom Gas gehen, den Gang rausnehmen und das Fahrzeug - möglichst ohne Lenkbewegungen - ausrollen lassen, bis das Fahrzeug wieder Bodenkontakt hat.

Haftung im Schadensfall

Ist es zu einem Sachschaden gekommen, so ist zwischen Fremdschäden und eigenen Schäden zu unterscheiden.

Fremdschäden werden in der Regel von der Kfz-Haftpflichtversicherung erstattet. Dies gilt auch für beschädigte Gegenstände an fremdem Eigentum.

Für Schäden am eigenen Fahrzeug kommt generell die Vollkaskoversicherung auf.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 02.03.2020 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Die Welt online

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.753 Beratungsanfragen

Sehr weitergeholfen und auch im Nachgang noch mal geantwortet und weiter geholfen.
Vielen Dank.

Verifizierter Mandant

Wow, innerhalb eines Tages eine Antwort bekommen. Ich habe nicht viel erwartet und dann kam eine richtig ausführliche Antwort. Damit kann ich erstmal ...

Erik, Oranienburg