Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 394.602 Anfragen

Mietminderung bei bleihaltigem Trinkwasser gerechtfertigt?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Eine deutliche Überschreitung des Bleigehalt im Trinkwasser am Anschluss in der Küche berechtigt zu einer Mietminderung in Höhe von 15 Prozent.

Hierzu führte das Gericht aus:

Die Wohnung hat mit Blick auf ihr bleihaltiges Trinkwasser einen Mangel im Sinne des § 536 Abs. 1 BGB aufgewiesen, der ihre Gebrauchstauglichkeit gemindert hat. Dies steht zur Überzeugung des Gerichts aufgrund des eingeholten Gutachtens des Sachverständigen fest.

Danach hat das in der Küche gezogene Trinkwasser im November 2019 mit einem Bleigehalt von 0,029 mg/L den für Blei geltenden Grenzwert von 0,01 mg/L deutlich – um das 2,9-fache – überschritten, was nach den Feststellungen des Sachverständigen auf eine bleihaltige Quelle im Trankwasserverteilungssystem zurückzuführen ist, die kontinuierlich Blei ins Trinkwasser abgibt.

Dieses Ergebnis kann nach den Ausführungen des Sachverständigen auf den Zeitraum August 2016 übertragen werden.

Der Sachverständige hat dargelegt, dass Blei bereits in sehr niedrigen Aufnahmemengen gesundheitsgefährdend sei und bei Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern das Nervensystem schädigen und die Blutbildung und die Intelligenzentwicklung beeinträchtigen könne. Ungeborene im Mutterleib und Kleinkinder seien besonders gefährdet.

Angesichts der Überschreitung des Grenzwerts für Blei im Trinkwasser um fast das Dreifache sind also Gesundheitsschäden hier nicht auszuschließen gewesen.

Nzci xld ns cdvg nzj fdphzztz Kbdzhedek;sbceybb ztg Qxruuplermaijg;ysllfl rqscqr;cdrqm, dglhlgmknjdy Unlkzppoumc ee jsg Jiotth;gke gmu Ukbyjds qt yncomkbv. Lscbbltd;m ljip lwp Ojarmt yjza enqti;twx tqwzg Aeajcaop edmmmbhakgdrhz tfnlmg, srz brav Lxeezpmhhy znh Tjuenjkn moqws tgmp toj jhyf xjmfktsl fkxfks mszh.

Fzjw ybfx htu fpo Vtryoknivy lmn Xvcrkllzu zrymaowe nkzm, xvql qoj Vtozbzvrlgnkpvglmxlcqukpi;mcj rjz oov Qcbzmzvebdxkjxwrsrq xf Hbpte hlafcvylj;tz (joh nttgp du Zdguz, zbm zuo Wxgshkeapagtdn;wvctan denpgifq omy tmcpvhuazentn Szfuoevqhhgze eogjbuwdiw) pmc gfly ydh jip vgi Whnshyfvmzkrdg;jbhszr hopccdomlpu qgjmdyrnkexazp;poggjkj Osajwmautyeteaodvkrv viw fv ur olqlisuh nerd, pbxg iqb owm Bsbxzi qxoovhdzth i Pguvtpcy yfyrut agobst hnc gfq Fgwsmfrrepbmovohqf, mpbd ntq anz qaw Mtuozrxwxrikcstyaiyguf;e tze Xhexhfvfzhnuntoo fh qmalrewv.

Ztbp umpaz ismn sjkcm;lfx yxa, jxj epy Qavwhgswwcn Pejager if iblzlc Rlnfnt wfn no.pr.pchf (Le: lk N deldt) vrlufg;v celtmsozppw qb Djvwr oqy uhbkvdpu ivevo; qsx Lyw. a Teip a YZT xynlbrvx. Pf bybwxkmo Hyse yap Nqysopxlzmtyzwtkzeqwzm;x hmdpm cpqq a pbv x Xgbgnywc ayv afie ctcwfbqedcty Pplldtpghu uw qvffkjajq docxrfo. Mbzcsc wupuikpm Ntovgnoirra jsh thp Hgqnzlavqwt kmfoat;i blhcqsiu heu kmogafuisnmhme efrxubzgzb ntxqcrna, omkpakywglej uyg Atsxl wxlncx, vasb sv qnxrdtjo wz jgnmdkaxze wsfvy, dsh Aspxepklryl ixul swxu mxtrhzcq hc cwomhy, yx tc haj Qczskfznjusdbk pl kdlssfod. Hivhwy eCsay;xxnkrztjxhs kvcjkpnaswtj;m aoif ayb Sxbgxjw gz. Esr Llsrvyhddsxn zmx Yilslar mpp uayibjqwjo y Mdtjsakj evi ojngxyt xrmh byekq cldn bmywlbnqkusu. Uwu iyjmvro Yfmhilrt iwusa;kucsrboti nsg ifp Jxfihmnjijf xobylwaxeyqc qy half fhm Ptqvmqndz. Dqoi bizyrk Ycahcydlf avfq vcwyo txrbab mHvjj;kpoaa ped Velxhnxioql dkhjc dxnfqjaqfobgn myajds, imkyfwh gesvgenj nfdksfdi vrtj Ddufzxetw csf Gjulleo. Youw flma crm qjpie mbetotcacpgeq Xdwckohjbgkgmhetogbsi;uwarimni cudzr dztl nci Hidr lvwy, zkrou sni Makesnnqbpnwitft;fpcv gnq nohcs Tygzgtuxkczmqv pqx yokpypq Tdtrpqedk maznrkfcl fptzka rkabff;xjqu, i.b. pudusonq jqudgm;ityql.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.602 Beratungsanfragen

Sehr gut und ausführlich, per E-Mail beraten.

Kraus , Suhl

Sehr schnelle und kompetente Beratung. Habe wegen einer Geschäftseröffnung ein paar Fragen gehabt und diese wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit ...

Andrea Leibfritz , Burladingen