Es besteht nicht zwingend ein Anspruch auf die teilweise Rückzahlung des
Reisepreises wegen einer
Flugverspätung aus §§
651d Abs. 1 S. 2, 638 Abs. 4 BGB, wenn von Seiten der Fluggesellschaft bereits eine
EU-Ausgleichszahlung geleistet wurde. Diese Zahlung kann nämlich auf die Ansprüche der Reisenden gegen den Reiseveranstalter anzurechnen sein.
Das Gericht teilt nicht die Auffassung nach der eine Anrechnung aus Gründen der Überkompensation und aus Fairnessgesichtspunkten zu unterbleiben hat. Eine mögliche Überkompensation nimmt
Art. 7 VO 261/2004/EG aufgrund der Pauschalierung der Ausgleichszahlungen bewusst in Kauf. Fairnessgesichtspunkte stellen kein greifbares Kriterium für die Beurteilung einer möglichen Anrechnung dar.
Eine Auslegung der einschlägigen Normen hat gemeinschaftsrechtsautonom zu erfolgen. Maßgeblich ist also die Auslegung nach dem Wortlaut der Originalfassung der Verordnung, nach der Stellung des
Art. 12 Abs. 1 S. 2 VO 261/2004/EG in der Systematik der Verordnung, nach dem historischen Willen des europäischen Gesetzgebers und der ratio legis, die die europäischen Gesetzgebungsorgane der Norm beigemessen haben.
Zum Weiterlesen bitte anmelden oder kostenlos und unverbindlich registrieren.