Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 393.848 Anfragen

Zahlungsverzug mit den Raten für die Mietkaution rechtfertigt die Kündigung

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Der Zahlungsverzug mit Mietkautionsraten stellt eine erhebliche schuldhafte Vertragsverletzung dar, die auch eine ordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung rechtfertigt.

Ein Zurückbehaltungsrecht wegen behaupteter Mietmängel besteht bezüglich der Mietkaution nicht, da die Mieter regelmäßig durch ihr Minderungsrecht nach §§ 536 ff. BGB ausreichend geschützt sind und die Kautionszahlung dem Sicherungsinteresse des Vermieters dient.

Eine Heilung durch nachträgliche Zahlung gemäß § 569 Absatz 3 Ziffer 2 BGB scheidet im Fall der ordentlichen Kündigung aus. Denn der Zweck des § 569 Absatz 3 Ziffer 2 BGB besteht insbesondere darin, eine Obdachlosigkeit der Mieter infolge einer fristlosen Kündigung zu vermeiden, welche aufgrund der bei einer ordentlichen Kündigung einzuhaltenden Kündigungsfrist nicht, bzw. nicht in gleichem Maße, besteht.


AG Berlin-Charlottenburg, 15.08.2019 - Az: 210 C 348/18

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Radio PSR

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.848 Beratungsanfragen

Super

Verifizierter Mandant

Vielen Dank für die schnelle und wirklich sehr gut erklärte, hilfreiche Antwort.

Verifizierter Mandant