Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.295 Anfragen

Party in der Wohnung als Kündigungsgrund?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Werden in einer Mietswohnung regelmäßig Partys gefeiert, bei denen es nicht nur zu erheblichen Lärm und lauter Musik sondern zudem noch wiederholt zu Polizeieinsätzen kommt, so kann dies unter Umständen die Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen.

Im zu entscheidenden gefährdeten die Partys nämlich die übrigen Bewohner. So wurden Gegenstände vom Balkon geschmissen - u.a. Stühle und ein Wäscheständer.

Die Kündigung des Vermieters wegen Gefährdung Dritter und erheblichen Verstoß gegen die Hausordnung sowie die Mieterpflichten bestätigte schließlich das in der Sache befasste Gericht.

Die große Anzahl von Verstößen - auch wenn diese nicht eindeutig dem Mieter zugeordnet werden konnten, da er sich im Krankenhaus befand und einem Bekannten seinen Schlüssel überlassen hatte - rechtfertigten hier die Kündigung des Mietverhältnisses.

Das Recht des Mieters, Besuch zu haben und in der Wohnung zu feiern findet seine Grenze dort, wo andere Mitbewohner über Gebühr strapaziert oder gefährdet werden. So lag der Fall hier.

Das Gericht war der Ansicht, dass das bisherige Verhalten des Mieters gezeigt habe, dass er die Rechte der anderen Hausbewohner auch künftig nicht hinreichend respektieren würde.


AG Hamburg-Wandsbek, 14.03.2019 - Az: 713 C 1270/18

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.295 Beratungsanfragen

Schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung zu meiner Angelegenheit

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle Hilfe und Unterstützung! Ich bin sehr sehr zufrieden
Vielen lieben Dank für die tolle Unterstützung.

Verifizierter Mandant