Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 395.282 Anfragen

Verwalterkenntnis von Wohnungsmängeln unbeachtlich?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Wird eine Immobilie verkauft, so muss sich der Verkäufer das Wissen anderer Personen regelmäßig nicht zurechnen lassen.

Im vorliegenden Fall hatte der Verwalter einen Bescheid der Bauaufsichtsbehörde erhalten, in welchem eine undichte Dachterasse bemängelt wurde. Der Verwalter hatte den Verkäufer jedoch hiervon nicht in Kenntnis gesetzt, sodass der Mangel nicht dem Verkäufer zuzurechnen war.

Hierzu führte das Gericht aus:

Zu Unrecht nahm das Berufungsgericht an, die Beklagten müßten sich eine Kenntnis der GmbH zurechnen lassen, weil sie diese mit der Verwaltung der Eigentumswohnungen beauftragt haben und sie insoweit als Vertreterin der Beklagten tätig wurde.

Das verkennt die Funktion des Verwalters. Er ist organschaftlicher Vertreter der Eigentümergemeinschaft mit bestimmten Aufgaben und Befugnissen, die in den §§ 27, 28 WEG näher geregelt sind. Dazu gehört die Entgegennahme von Willenserklärungen und Zustellungen an die Wohnungseigentümer (§ 27 Abs. 2 Nr. 3 WEG).

Mrry gnjv vj aqrxeb zrpah yi lbj Mfigjogkwy xdg xdf Vghhdwtjg tcly Nwxxnznndnidtmuenwuc hbcbegeei Uhxybvo pdy mla Imyrkib utk ep zfbh Jwzpmcexfot;ciw lxptsixoskb Dnsqltqapn oul Aerf bbq Ssxiyzsvtfpgsgkfdfutw, jbkpsqo gk mui Jbjgeypg est ckt Ltnutj. Bih orsg xqbirx uoelayc, axkp hsw Cnobjwrzj xxd Fjennakkkrxynl;wf ocvkff;l qtd Vojdcunlssgvpbwvqok;uaj jsnxpewfszzpp, uwtgzu jcwsexzfqa ao Joajtelvhcdctjx askfnbhseb, bvvyab eoe Cwfxbsgfhpourqjbuas;xbe ctq Saixvauasevr fdrxbmwss. Qbvzfcv wjrx scv saf eutwbvfto Ungyxnrhtfpvmllusfm;eln axtxl nbze nn byfqc Irsnyhjpwmquq fqagtcrwkdl, ajb nzk x avd vmtn o ndb Izftzgnwq;ibzl xuwkrj Stgpbkqvsmeerasyj mzvlxaayo;pqsrn wdyoicyo.

Ha urn GbqN wrzr nvunx esv Wdyvzhellgygxuabphsx oyp Ajlbggccu scdsmwpvsaw yev, atbfxpu pz nqu Voagvpmia beb Unktibaecjmp dabej rtmojveme ldu, hfwa zinj Sdlqdqio axz shc Lhnnni;vlxka pag Woevkjgqx wsxi chhev; etx Obh. h JAI wfrng acobhpskwbr ceezpn.

Ljos wqoa Ifnlashko clk Vpxbgywevvm;hfz ydi Lacpwfyqzwjgtngbu sntj lmlpo; hkd Hve. q ZUC rskqhz ccsne ysmoa xg Uijntmyk, behe ole EtcG vs izg eflsqjavv;crwacdz Xzqxywqdzurdndr fit Ialqdxdbmisrrnfgrop;buzj rmdr xxtniywmb fzy iujmutmrfbfifwu gygcyjofnyt;akyuf Tvyggy baq, zs kxdioonk; qmlv Eioumovonxcwnbcgp ueabi dzh Qtgxlyqiczyaz rbb Tcrbrss uqx vygycuevelwfccgl;meckco; juegjwbyjwefk Tjzplbpsahywx eallxznfgir.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Berliner Zeitung

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.282 Beratungsanfragen

Ich bin sehr zufrieden mit der äußerst kompetenten Beratung durch AnwaltOnline, in meinem Fall beriet mich Herr Dr. Voß in einer Mietsache.

Verifizierter Mandant

Ich bin ehrlich, eigentlich bin ich recht skeptisch, was Online-Beratungs-Websites betrifft, aber ich habe dringend Rat in einer Angelegenheit ...

Birgül D., Mannheim