Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 394.091 Anfragen

Heizungsmodernisierung

Mietrecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Jede dritte Mieterhöhung hat Fehler! ➠ Wir prüfen das für Sie.
Eine Heizungsmodernisierung ist vom Vermieter den betroffenen Mietern spätestens drei Monate vor Arbeitsbeginn schriftlich mitzuteilen. Mieter können daraufhin bis zum Ablauf des auf diese Ankündigung folgenden Monats bei Bedarf mitteilen, warum die Modernisierung nicht akzeptiert werden kann (Härtefall gem. § 555d II BGB). Grundsätzlich ist  eine solche Maßnahme jedoch i.d.R. zu dulden. Erfolgt die Ankündigung zu spät, kann eine Mieterhöhung aufgrund der Modernisierung erst nach 9 Monaten erfolgen.

Von den gesetzlichen Anforderungen kann dann abgewichen werden, wenn die Parteien eine Modernisierungsvereinbarung treffen.

Der Ersatz (nicht die Modernisierung) einer defekten Heizung ist zwar ebenfalls rechtzeitig anzukündigen, Form- oder Fristbestimmungen gibt es hierbei jedoch nicht. Die Frist muss lediglich angemessen sein, was sich an der tatsächlichen Beeinträchtigung des Mieters orientiert. Eine Ankündigung ist entbehrlich, wenn der sofortige Austausch zwingend erforderlich ist.

Für Heizungsmodernisierungen ist die Energiesparverordnung (EnEV), insbesondere der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf und etwaige Nachrüstpflichten sind zu beachten. So dürfen z.B. alte Heizkessel gar nicht mehr betrieben werden. Vermieter dürfen die EnEV nicht ignorieren. Bei einer Sanierung, die den Anforderungen der EnEV nicht genügt, drohen empfindliche Bußgelder. Entsprechende Nachweise muss der Vermieter zudem auf Verlangen der Landesbehörde auch vorlegen können - und das fünf Jahre lang.

Doch nicht jede "Modernisierung" ist auch vom rechtlichen Begriff der Modernisierung umfasst. Es kann sich durchaus auch um Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen oder eine modernisierende Instandhaltung handeln. Je nachdem, was vorliegt, variieren die Auswirkungen auf den Mieter ganz erheblich:

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 10.01.2019 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom mdr

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.091 Beratungsanfragen

Schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung zu meiner Angelegenheit

Verifizierter Mandant

ich danke Ihnen sehr für die umfangreiche schnelle Antwort, das hat uns sehr geholfen, dankeschön

Verifizierter Mandant