Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.289 Anfragen

Schlusserben und das Berliner Testament

Familienrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Erbstreitigkeiten vermeiden: Erstellen oder prüfen Sie ein ➠ Testament!
Im zu entscheidenden Fall befand sich in einem gemeinschaftlichen Berliner Testament die Klausel, dass ein Kind bei Tod des Längstlebenden nur den Pflichtteil erhält, wenn dieses bei Tod des Erstversterbenden seinen Pflichtteil verlangt. Diese Klausel ist nicht als stillschweigende Einsetzung des Kindes als Schlusserbe auszulegen.

Als rein bestrafende Klausel erhält sie vielmehr ihren Sinn, indem Sie bestimmt, dass in einem solchen Fall das Kind nach Tod des Letztlebenden enterbt sein soll. In diesem Fall würde dem Kind auch bei Tod des Letztlebenden nur ein Pflichtteil zustehen.

Ein Schlusserbe kann zu Lebzeiten des überlebenden Ehegatten trotz eingetretener Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Testaments nicht verlangen, dass dieser sich bestimmter Verfügungen unter Lebenden enthält.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.289 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden schnell, kompetent und verständlich beantwortet.

Verifizierter Mandant

Meine Fragen wurden alle beantwortet und ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank dafür.

Verifizierter Mandant