Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 392.687 Anfragen

Betreuerbestellung trotz Vorsorgevollmacht und früherer Ablehnung

Betreuungsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Nach § 1896 Abs. 1 Satz 1 BGB ist ein Betreuer zu bestellen, wenn ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten nicht selbst besorgen kann. Die Betreuung ist nur in den Bereichen anzuordnen, in denen sie erforderlich ist, und darf nicht gegen den freien Willen erfolgen (§ 1896 Abs. 1a BGB). Maßgeblich für die Beurteilung der Fähigkeit zur freien Willensbildung ist der Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung. Eine frühere ablehnende Haltung gegenüber einer Betreuung entfaltet keine Sperrwirkung, da es sich nicht um eine Vorsorgemaßnahme im Sinne von § 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB handelt.

Die freie Willensbildung setzt voraus, dass die betroffene Person die für und gegen eine Betreuung sprechenden Umstände erfassen und gegeneinander abwägen kann. Ist dies krankheitsbedingt ausgeschlossen, darf die Betreuung auch gegen einen erklärten Willen angeordnet werden. Das Gericht hat sich dabei auf ein Sachverständigengutachten zu stützen, das die fehlende Fähigkeit zur freien Willensbildung belegt.

Eine Vorsorgevollmacht kann eine Betreuung entbehrlich machen, wenn sie wirksam erteilt wurde und keine Bedenken hinsichtlich der Eignung des Bevollmächtigten bestehen. Bestehen jedoch berechtigte Zweifel an der Redlichkeit oder am uneigennützigen Handeln des Bevollmächtigten, kann eine Betreuung angeordnet werden. Ein Vorsorgeüberwachungsbetreuer kommt nicht in Betracht, wenn der Bevollmächtigte auch als Betreuer ungeeignet wäre. In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass eine Vollmacht nicht vor einer Betreuung schützt, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine eigennützige oder missbräuchliche Verwendung bestehen (vgl. OLG Hamm, 07.05.2009 - Az: I-15 Wx 316/08, 15 Wx 316/08; OLG München, 05.06.2009 - Az: 33 Wx 278/08, 33 Wx 279/08; OLG Zweibrücken, 03.04.2006 - Az: 3 W 28/06).

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.687 Beratungsanfragen

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant

Kurz nach Überweisung des Honorars erfolgte die Antwort, die sehr ausführlich und konkret war. Dadurch fühlte ich mich sehr gut beraten. - Ein ...

Verifizierter Mandant