Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.732 Anfragen

Fristlose Kündigung, wenn Vorgesetzter als „Arschloch“ tituliert wird?

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Nicht jede Kündigung ist zulässig. ➠ Lassen Sie sich beraten.
Beleidigungen des Arbeitgebers oder vorgesetzter Personen durch den Arbeitnehmer, die nach Form und Inhalt eine erhebliche Ehrverletzung für den Betroffenen bedeuten, sind als erheblicher Verstoß des Arbeitnehmers gegen die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis zu werten und können im Grundsatz auch eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen.

Kündigungsrechtlich ausschlaggebend ist dabei nicht die strafrechtliche Beurteilung, sondern vielmehr die gesamten Umstände, die zu der Äußerung geführt haben, etwa ein generell rauer Umgangston im Betrieb oder eine vorausgegangene Provokation, die zu einem spontanen Erregungszustand des Arbeitnehmers geführt haben kann.

Dabei ist eine einmalige Ehrverletzung umso schwerwiegender zu behandeln, je unverhältnismäßiger und überlegter sie ausgeführt wurde.

Kann der Mitarbeiter jedoch – wie im vorliegenden Fall – nachweisen, dass ein rauher Umgangston zwischen Mitarbeitern üblich ist und wurde er darüber hinaus von dem Vorgesetzten provoziert, so ist die Beleidigung zunächst hinzunehmen.


LAG Hessen, 20.03.2003 - Az: 11 Sa 158/02

ECLI:DE:LAGHE:2003:0320.11SA158.02.0A

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von stern.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.732 Beratungsanfragen

Ich bin wieder sehr zufrieden, hatte in der Vergangenheit schon mal den Rechtsanwaltservice genutzt. Die Antwort kam wieder sehr schnell, ausführlich ...

Simon, Mecklenburg Vorpommern

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant