Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.777 Anfragen

Daten auf der Dienstfestplatte

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Fragen zum Arbeitsvertrag? ➠ Wir prüfen den Vertrag für Sie
Viele Arbeitnehmer verfügen heutzutage über einen dienstlichen Laptop oder einen PC am Arbeitsplatz. Dieser wird nicht immer ausschließlich dienstlich genutzt, so dass auch private E-Mails, Fotos, Browserhistorien und viele weitere andere Daten auf dem Firmenrechner landen.

Oftmals ist dies unproblematisch, solange sich die Nutzung im dienstlich zulässigen Rahmen befindet. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses stellt sich jedoch regelmäßig die Frage, ob der Arbeitnehmer berechtigt ist, Daten auf "seinem" Rechner ohne Rücksprache mit dem Arbeitgeber zu löschen. Hier besteht ein erheblicher Unterschied zwischen dienstlichen und privaten Daten:

Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass sämtliche geschäftlichen Daten (E-Mails, Dokumente, Bilder et cetera) dem Arbeitgeber gehören. Sie sind so zu behandeln, wie andere Geschäftsunterlagen des Arbeitgebers auch.

Ein ausscheidender Mitarbeiter darf diese daher keinesfalls ohne Genehmigung oder ausdrückliche Anordnung des Arbeitgebers löschen oder vernichten. Der Arbeitnehmer muss in diesem Zusammenhang ebenfalls auf die allgemeinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten achten.

Auch wenn das Kopieren und die Mitnahme von dienstlichen Daten, die elektronisch vorliegen, relativ unproblematisch möglich ist, so darf der Arbeitnehmer dies auch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht tun. Der Arbeitnehmer ist vielmehr verpflichtet, sämtliche Unterlagen (also auch die elektronischen Daten) bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses an den Arbeitgeber herauszugeben. Diese Rückgabepflicht umfasst auch (elektronische) Kopien von Geschäftsunterlagen.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 08.07.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.777 Beratungsanfragen

Schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung zu meiner Angelegenheit

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Beratung! Auch Rückfragen wurden umgehend beantwortet. Aufgrund der Rückmeldungen wurde die Sache (Rücktritt vom ...

Verifizierter Mandant