Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.283 Anfragen

Lackkratzer nach Waschgang in der Autowaschanlage

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Der Fahrzeughalter muss beweisen, dass Schäden tatsächlich durch die Nutzung der Waschanlage verursacht wurden. Zwar kann bei Schäden nach einem Waschvorgang ein Anscheinsbeweis zugunsten des Fahrzeughalters greifen, wenn die Schadensursache allein im Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers liegt. Dieser Anscheinsbeweis kann jedoch durch widersprüchliche Beweise, insbesondere Sachverständigengutachten, widerlegt werden.

Sind die vorgefundenen Kratzer nicht mit der Funktionsweise der Waschanlage in Einklang zu bringen, weil die Kratzspuren überwiegend quer oder wellenförmig verliefen, während typische Spuren durch die Waschwalzen vertikal oder bogenförmig verlaufen müssten, so liegt der Schluss nahe, dass die Schäden bereits vor dem Waschgang bestanden oder durch andere Ursachen erklärbar sind.

Die Beweislast für die Schadensentstehung liegt grundsätzlich beim Fahrzeughalter - das Risiko der Unaufklärbarkeit trägt er. Wurde das Fahrzeug vor dem Waschgang nicht auf Schäden geprüft, so scheidet ein Schadensersatzanspruch in einer solchen Konstellation aus.


LG Lübeck, 11.04.2025 - Az: 3 O 186/22

ECLI:DE:LGLUEBE:2025:0411.3O186.22.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.283 Beratungsanfragen

Danke

Verifizierter Mandant

klar, effizient und fair im Preis

Verifizierter Mandant