Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 393.281 Anfragen

1,75 Promille auf dem Fahrrad - MPU?

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Im vorliegenden Fall war ein Fahrradfahrer mit mindestens 1,75 Promille aufgegriffen worden.

Daraufhin wurde von der Fahrerlaubnisbehörde eine MPU von dem führerscheinlosen Radfahrer gefordert.

Dieser kam der Aufforderung nicht nach, da der Betroffene die MPU nach einer einmaligen Trunkenheitsfahrt für unverhältnismäßig und unfinanzierbar hielt. In der Folge wurde dem Betroffenen das Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr untersagt.

Die Fahrerlaubnisverordnung sieht aber ausdrücklich eine medizinisch-psychologische Begutachtung vor, wenn im Straßenverkehr ein Fahrzeug mit mindestens 1,6‰ geführt wurde. Hier geht es nicht nur um Kraftfahrzeuge, sondern auch um das Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge.

Die von alkoholisierten Fahrradfahrern im Straßenverkehr für sich und andere ausgehende Gefahr rechtfertigt auch in diesem Fall die Begutachtung, damit die Fahrerlaubnisbehörde beurteilen kann, ob eventuell milderen Maßnahmen in Betracht kommen. Weigert sich aber der Betroffene eine MPU beizubringen, so ist die Nutzung von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen insgesamt zu untersagen.


VG Gießen, 26.04.2010 - Az: 6 L 663/10

ECLI:DE:VGGIESS:2010:0426.6L663.10.GI.0A

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.281 Beratungsanfragen

Schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung zu meiner Angelegenheit

Verifizierter Mandant

Schnelle unkomplizierte Information für ein Testament.

Verifizierter Mandant