Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 388.920 Anfragen

Überholen im Straßenverkehr: Regeln, Ausnahmen und Haftung

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Das Überholen unterscheidet sich vom Vorbeifahren darin, dass ein Fahrzeug nicht an einem haltenden oder parkenden Fahrzeug, sondern an einem auf der selben oder benachbarten Fahrbahn in die gleiche Richtung fahrendes Fahrzeug vorbeibewegt wird. Gesetzlich ist das Überholen in § 5 StVO geregelt. Das Überholen hat grundsätzlich von links zu erfolgen (§ 5 Abs. 1 StVO).

Wann darf überholt werden?

Das Überholen ist nur dann zulässig, wenn vom Überholenden zu übersehen ist, dass über den gesamten Überholvorgang hinweg jede Behinderung des Gegenverkehrs ausgeschlossen ist und mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende gefahren wird (§ 5 Abs. 2 StVO). Ist die Verkehrslage unklar, so ist das Überholen unzulässig (§ 5 Abs. 3 StVO).

Darüber hinaus muss auch während des Überholvorgangs eine bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung beachtet werden.

Bevor ein Überholvorgang gestartet wird, sollte der Überholende sich vergewissern, dass in der gegenwärtigen Situation ein Überholvorgang zulässig ist.

Wann darf nicht überholt werden?

Aus den genannten Grundregeln ergibt sich bereits, dass ein Überholvorgang unzulässig ist,
  • wenn er nicht von links erfolgen würde,
  • die Verkehrslage unklar oder unübersichtlich ist oder
  • zum Überholen die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten werden müsste.
Weiterhin ist das Überholen auf einem Streckenabschnitt, der mit einer durchgehenden Linie auf der Fahrbahn gekennzeichnet ist, an Fußgängerüberwegen oder an durch Verkehrszeichen (Zeichen 276, 277) entsprechend geregelten Strecken nicht gestattet.

Linien- und Schulbusse, die sich mit eingeschaltetem Warnblinklicht einer Haltestelle nähern, dürfen ebenfalls nicht überholt werden. Nach dem Anhalten darf an solchen Bussen nur mit Schrittgeschwindigkeit und mit sicherem Abstand vorbeigefahren werden. Ein- und aussteigende Fahrgäste muss der Kraftfahrer vorbeilassen und dazu notfalls halten.

Überholen bei unklarer Verkehrslage

Das Überholen bei unklarer Verkehrslage ist grob fahrlässig. Kommt es in der Folge zu einem Unfall, so ist der Fahrer in vollem Umfang schadensersatzpflichtig.

Darüber hinaus wird die Versicherung im Verhältnis zum Kraftfahrer im Rahmen der satzungsmäßigen Grenzen leistungsfrei (OLG Rostock, 06.08.2003 - Az: 8 U 72/03).

Rechtsüberholen kann zulässig sein!

Vom Grundsatz des Linksüberholens gibt es Ausnahmen:

Sind mindestens zwei markierte Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung vorhanden, so kann bei Stau mit maximal 20 km/h Differenzgeschwindigkeit und 60 km/h Maximalgeschwindigkeit auch rechts überholt werden.

Zur Fahrbahnmitte eingeordnete Linksabbieger sind rechts zu überholen.

Schienenfahrzeuge sind ebenfalls rechts zu überholen. Ist dies nicht möglich, weil die Schienen zu weit rechts liegen, so darf links überholt werden.

In Einbahnstraßen dürfen Schienenfahrzeuge auch links überholt werden.

Ist ausreichender Raum vorhanden, dürfen Radfahrer und Mofa-Fahrer Fahrzeuge, die auf dem rechten Fahrstreifen warten, mit mäßiger Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht rechts überholen.

Wann kann mit dem Überholvorgang begonnen werden?

Zum Überholen kann angesetzt werden, wenn
  • kein Gegenverkehr besteht bzw. noch weit genug entfernt ist,  ausreichende Sicht auf diesen besteht und keine Behinderung oder Gefährdung desselben erfolgen würde
  • eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als das überholte Fahrzeug besteht und das Beschleunigungsvermögen des überholenden Fahrzeugs für den Überholvorgang ausreichend ist
  • noch kein nachfolgender Fahrer zum Überholen angesetzt hat
  • die Fahrbahnbreite ausreicht
  • der zu Überholende nicht behindert wird

Blinker nicht vergessen!

Das Ausscheren zum Überholen und das Wiedereinordnen ist rechtzeitig und deutlich mit dem Fahrtrichtungsanzeiger anzukündigen (§ 5 Abs. 4a StVO).

Außerhalb geschlossener Ortschaften darf das Überholen durch kurze Schall- oder Leuchtzeichen angekündigt werden. Wird mit Fernlicht geblinkt, so dürfen entgegenkommende Fahrzeugführer nicht geblendet werden (§ 5 Abs. 5 StVO).

Was gilt für den zu Überholenden?

Der zu Überholende darf seine Geschwindigkeit nicht mehr erhöhen. Der Führer eines langsameren Fahrzeugs muss seine Geschwindigkeit an geeigneter Stelle ermäßigen, notfalls warten, wenn nur so mehreren unmittelbar folgenden Fahrzeugen das Überholen möglich ist.

Hierzu können auch geeignete Seitenstreifen in Anspruch genommen werden; dies gilt nicht auf Autobahnen. (§ 5 Abs. 6 StVO) Es sollte also möglichst weit rechts gefahren werden.

Behinderungen des Überholenden sind zu vermeiden.
Stand: 01.04.2021 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Berliner Zeitung

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.920 Beratungsanfragen

Sehr schnelle, freundliche und vor allem kompetente Hilfe.

Verifizierter Mandant

Service und Beratung alles top. Das Gespräch mit Herrn Dr. Voß war sowohl angenehm als auch effizient. Jederzeit gerne wieder!

Matthias Pytlik, Berlin