Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 396.016 Anfragen

Filesharing-Vorwurf scheitert an fehlendem Nachweis der Urheberrechtsverletzung

Urheberrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Ein Unterlassungsanspruch nach § 97 Abs. 1 Satz 1 UrhG setzt voraus, dass eine widerrechtliche Verletzung eines urheberrechtlich geschützten Rechts feststeht. Hierzu gehören insbesondere das öffentliche Zugänglichmachen nach § 19a UrhG sowie – je nach Rechtsinhaberschaft – Tonträgerherstellerrechte nach § 85 Abs. 1 UrhG oder entsprechende Leistungsschutzrechte. Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen der Rechtsverletzung obliegt dem Anspruchsteller.

Für den Nachweis einer Zugänglichmachung über ein Filesharing-System ist erforderlich, dass die ermittelten technischen Daten – insbesondere die angeblich beteiligte IP-Adresse, der Zeitpunkt der Erfassung sowie die daraus abgeleitete Zuordnung zu einem konkreten Anschluss – verlässlich und nachvollziehbar festgestellt werden. Ermittlungsprotokolle privater Unternehmen genügen den Anforderungen an ein taugliches Beweismittel nur dann, wenn deren Inhalt durch eine beweistaugliche Wahrnehmung bestätigt werden kann und die Ermittlungshandlungen selbst nachvollziehbar belegt sind.

Im zu entscheidenden Fall wurden Ermittlungsunterlagen einer privaten Ermittlungsfirma vorgelegt, deren Inhalt jedoch nicht durch unmittelbare Zeugenaussagen zu den tatsächlichen Ermittlungsschritten gestützt wurde. Der benannte Zeuge hatte die streitigen Vorgänge nicht selbst vorgenommen und verfügte lediglich über Plausibilitätskenntnisse im Nachhinein. Weitere Beweismittel, insbesondere zu den konkreten technischen Abläufen, zur tatsächlichen Ermittlung der Dateien oder zur eigenen Wahrnehmung der angeblichen Urheberrechtsverletzung, wurden nicht erbracht.

Mangels eines hinreichenden Nachweises, dass die maßgeblichen Musikaufnahmen über den Internetanschluss der Beklagten öffentlich zugänglich gemacht wurden, war die Rechtsverletzung nicht feststellbar. Die tatbestandlichen Voraussetzungen eines Unterlassungsanspruchs nach § 97 Abs. 1 Satz 1 UrhG lagen damit nicht vor.

Der geltend gemachte Unterlassungsanspruch bestand folglich nicht.


LG Hamburg, 14.03.2008 - Az: 308 O 76/07

ECLI:DE:LGHH:2008:0314.308O76.07.0A

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Berliner Zeitung

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.241 Bewertungen) - Bereits 396.016 Beratungsanfragen

Herr Dr.Jur. Voß hat mich in wenigen Stunden sehr präzise und professionell schriftlich beraten.

Ich werde das Online verfahren ...

Verifizierter Mandant

Die Beratung war schnell und sehr hilfreich.

Lilli Rahm, 79111 Freiburg