Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 391.860 Anfragen

Ausgleichsleistungsanspruch eines Fluggastes wegen Flugannullierung

Reiserecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Es liegt kein außergewöhnlicher Umstand vor, wenn ein Flug wegen des drohenden Eintritts eines Nachtflugverbots am Zielflughafen annulliert wird.

Für die Zeit des Nachtflugverbots besteht - von den Ausnahmen abgesehen - keine Betriebserlaubnis. Es liegt somit innerhalb des betrieblichen Risikos der Fluggesellschaft, wenn diese planmäßig Flüge zu Zeitpunkten anbietet, an denen geringfügige Verspätungen bereits dazu führen, dass Flüge aufgrund des Nachtflugverbotes am Zielort nicht mehr vertragsgemäß ausgeführt werden können.

Ursache einer Annullierung ist dann nicht der Grund für die geringfügige Verzögerung, sondern das Nachtflugverbot.

Legt ein Fluggast nach einer Flugannullierung keinen Beleg für die erforderliche Unterkunft vor, kann das Gericht den Umfang des Ersatzanspruches nach § 287 ZPO schätzen.

Wird dem Fluggast nach einer Flugannullierung keine Alternativbeförderung angeboten und bucht er selbst eine solche, sind ihm diese Kosten zu ersetzen.


AG Frankfurt/Main, 21.01.2019 - Az: 30 C 3746/18

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von WDR „Mittwochs live“

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 391.860 Beratungsanfragen

Kompetent, schnell, zuverlässig,
Besonders gut finde ich das man ein Angebot bekommt und dann überlegen kann, ob es passt. Beratungspreise ...

Antje , Karlsruhe

Kurz nach Überweisung des Honorars erfolgte die Antwort, die sehr ausführlich und konkret war. Dadurch fühlte ich mich sehr gut beraten. - Ein ...

Verifizierter Mandant