Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 394.126 Anfragen

Errichtung eines Baugerüsts muss bei erforderlichen Maßnahmen hingenommen werden!

Mietrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Das Aufstellen eines Gerüstes vor den zur Miete überlassenen Wohnräumen ist regelmäßig nicht als lediglich unwesentliche bzw. unerhebliche Beeinträchtigung des Gebrauchs der Mietsache – etwa im Sinne des § 536 Abs. 1 Satz 3 BGB – anzusehen. Das Aufstellen eines Gerüstes erreicht als Besitzstörung auch ein Gewicht, das die weitergehende Prüfung an den vom Bundesgerichtshof zu § 906 Abs. 1 BGB entwickelten Maßstäben auf der Grundlage der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung notwendig macht, wobei der verwaltungsrechtliche Begriff der "Erheblichkeit" nicht mit dem Erheblichkeitsbegriff des § 536 Abs. 1 Satz 3 BGB gleichgesetzt werden darf. Die letztgenannte Erheblichkeitsschwelle wird überschritten, denn ein Gerüst vor Wohnräumen stört die Privatheit des Rückzugsbereiches der überlassenen Wohnräume dadurch, dass vom Baugerüst aus Einblick in die Wohnung genommen werden kann, ein Öffnen bzw. Offenhalten der Fenster unter Sicherheitsaspekten Einschränkungen unterliegt, weil ein Betreten des Gerüstes nicht nur durch Bauarbeiter, sondern auch Dritten zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich ist, weshalb regelmäßig im Rahmen von Modernisierungsankündigungen gebeten wird, die Hausratversicherung über das erhöhte Risiko zu informieren.

Die situationsbezogene Abwägung unter Einbeziehung gesetzlicher Wertungen und schutzwürdiger Interessen der Allgemeinheit nach dem vom Bundesgerichtshof herangezogenen verwaltungsgerichtlichen Maßstab des "verständigen Durchschnittsmenschen" ergibt hier jedoch, dass die mit dem Aufstellen des Gerüstes einher gehenden Beeinträchtigungen dem Verfügungskläger billigerweise zuzumuten sind mit der Folge, dass sie nicht die Erheblichkeits- (bzw. Wesentlichkeits-)Schwelle des § 906 BGB überschreiten.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Finanztest

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.126 Beratungsanfragen

meine Frage wurde prof. geprüft und bearbeitet, die Antwort ist richtig getroffen. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Hervorragende Beratung. Das Antwortschreiben war ausführlich, völlig ausreichend und zudem so empathisch, als wäre man persönlich in der Kanzlei ...

Dr. Peter Leithoff , Mainz