Jede dritte Mieterhöhung hat Fehler! ➠ Wir prüfen das für Sie.Teilt ein Vermieter im Ankündigungsschreiben für eine
Modernisierungsmaßnahme dem Mieter mit, dass die Maßnahme zu keiner
Mieterhöhung führt, so besteht seitens des Mieters kein berechtigtes Interesse daran, die Höhe einer theoretisch möglichen Mieterhöhung zu erfahren.
Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:
Die Klägerin ist eine Baugenossenschaft, der Beklagte deren Mitglied und Mieter einer Wohnung in einem Anwesen der Klägerin, das zwischen 1920 und 1930 errichtet wurde. Die Klägerin beschloss 1991, sämtliche aus der Bauzeit stammende und immer noch vorhandene Kastenfenster nicht nur in diesem Anwesen, sondern in der mehrere Straßenzüge umfassenden Wohnanlage auszutauschen. Aus Gründen des Denkmalschutzes musste der Austausch auf die hofseitige Fassade beschränkt werden, während die Straßenfront unverändert bleiben sollte. Die von dem Beklagten bewohnten Räume weisen drei hofseitige Fenster auf.
Mit Schreiben vom 11.5.1999 kündigte die Klägerin den beabsichtigten Austausch der hofseitigen Fenster in der Wohnung des Beklagten an und forderte diesen zur Duldung der Arbeiten auf. Das Schreiben enthält Angaben über Art, Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer der Maßnahme und führt über die zu erwartende Erhöhung des Mietzinses aus:
Der Mietzins wird durch diese Maßnahme nicht erhöht. Eine Modernisierungsumlage nach
§ 3 MHG ist nicht vorgesehen.
Der Beklagte widersprach der angekündigten Maßnahme. Die Klägerin erhob gegen ihn Klage auf Duldung des Austausches der hofseitigen Kastenfenster durch neue Holzfenster in dessen Wohnung. Der Beklagte beantragte Klageabweisung. Mit Endurteil vom 26.10.1999 gab das Amtsgericht der Klage statt. Gegen diese Entscheidung legte der Beklagte form- und fristgerecht Berufung ein, mit der er seinen Klageabweisungsantrag weiterverfolgt. Er ist der Auffassung, das Ankündigungsschreiben der Klägerin vom 11.5.1999 genüge nicht den Anforderungen des § 541b Abs. 2 BGB. Das Landgericht hat am 8.6.2000 beschlossen, wegen grundsätzlicher Bedeutung einen Rechtsentscheid zu folgender Frage einzuholen:
Muss ein Ankündigungsschreiben über beabsichtigte Modernisierungsarbeiten gemäß
§ 541b Abs. 2 BGB die Mitteilung einer theoretisch möglichen Mieterhöhung auch dann enthalten, wenn eine solche nach der Erklärung des Vermieters nicht beabsichtigt ist?
Dazu führt das Landgericht aus, es beabsichtige anzunehmen, dass die Ankündigung mit Schreiben vom 11.5.1999 formell nicht ordnungsgemäß sei, weil das Schreiben keine Angaben zu der objektiv möglichen Mietzinserhöhung nach Durchführung der Modernisierungsarbeiten enthalte. Auch wenn der Vermieter wegen der Modernisierungsmaßnahme ausdrücklich keine Mieterhöhung beabsichtige, gehöre zur vollständigen Mitteilung der Auswirkungen der Modernisierung gemäß § 541b Abs. 2 BGB auch die Angabe einer theoretisch möglichen Mieterhöhung, um dem Mieter eine sachgerechte Abwägung der Vor- und Nachteile der Modernisierung und ihrer Folgen sowie eine Entscheidung über die vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses oder eine Fortsetzung zu den geänderten Bedingungen zu ermöglichen. Der Verzicht des Vermieters auf Mieterhöhung schliesse ein diesem zuwiderlaufendes Mieterhöhungsverlangen und eine. prozessuale, Auseinandersetzung darüber nicht aus.
Zum Weiterlesen bitte anmelden oder kostenlos und unverbindlich registrieren.