Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 396.262 Anfragen

Verwandtenmietvertrag: Die Tücke liegt im Detail

Mietrecht | Lesezeit: ca. 12 Minuten

Fast jede zweite Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft: ➠ jetzt prüfen lassen
Voraussetzung für die steuerrechtliche Anerkennung eines Mietvertrages nach Maßgabe des sogenannten Fremdvergleichs ist, dass die Hauptpflichten der Mietvertragsparteien wie das Überlassen einer konkret bestimmten Mietsache und die Höhe der zu entrichtenden Miete (vgl. § 535 BGB) stets klar und eindeutig vereinbart sowie entsprechend dem Vereinbarten durchgeführt werden.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Eheleute. Im Oktober 1992 erwarben die Kläger eine im Bau befindliche Eigentumswohnung. Nach deren Fertigstellung im Dezember 1992 vermieteten sie diese ab dem 1. Januar 1993 an ihre Tochter und deren Kind.

Der Formularmietvertrag vom 1. Januar 1993 enthält in § 7 (Miete und Nebenkosten) unter anderem folgende Eintragungen:

„Die Miete beträgt monatlich … z. Z. 900 DM.“

„Der Heizkostenvorschuss gemäß § 9 beträgt monatlich … z. Z. … DM.“

In der Zeile „Betriebskostenvorschuss gemäß § 15“ (des § 7 des Formularmietvertrages) sind die Worte „beträgt monatlich“ gestrichen und handschriftlich ergänzt durch „werden jährlich abgerechnet“. Gemäß § 8 des Formularmietvertrages war die Miete bis spätestens zum dritten Werktag eines Monats auf ein im Mietvertrag benanntes Konto der Kläger zu zahlen.

In den Einkommensteuererklärungen der Streitjahre 1992 und 1993 machten die Kläger bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Werbungskostenüberschüsse in Höhe von 31.960 DM (1992) und 60.056 DM (1993) geltend. Zum Nachweis der Mietzahlungen legten sie im Verwaltungsverfahren vier Quittungen vor, in denen der Kläger für jedes Vierteljahr des Streitjahres 1993 (Januar bis März etc.) den Erhalt von jeweils 2.700 DM Miete bestätigt hatte.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt) lehnte es ab, das Mietverhältnis steuerrechtlich anzuerkennen. Miete und Nebenkosten seien nicht in der im Vertrag vereinbarten Weise gezahlt worden.

Das Finanzgericht hat der nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobenen Klage stattgegeben. Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) seien Verträge zwischen nahen Angehörigen zwar weiterhin im Rahmen des sogenannten Fremdvergleichs auf ihre steuerrechtliche Anerkennung hin zu überprüfen. Dies habe aufgrund einer Gesamtbeurteilung zu geschehen, bei der jedoch nicht mehr jede Abweichung vom Üblichen stets die steuerrechtliche Nichtanerkennung des Mietvertrages rechtfertige. Danach sei das im Streitfall geschlossene Mietverhältnis steuerrechtlich anzuerkennen.

Die Tochter habe die Miete zwar nicht in der ursprünglich vereinbarten Höhe gezahlt. So habe sie 1993 in den Monaten Februar bis April jeweils 1.000 DM, ab Mai bis August jeweils monatlich 500 DM, im September 1.500 DM und ab Oktober bis Dezember wieder jeweils 500 DM pro Monat überwiesen. Ob die Kläger die Miete wegen Zahlungsschwierigkeiten der Tochter reduziert hätten, was eine private Prägung des Mietverhältnisses nahelege, sei wegen der in § 21 Abs. 2 Satz 2 EStG getroffenen Vereinfachungsregelung unerheblich, solange die Mietreduzierung – wie im Streitfall – die 50 %-Grenze des § 21 Abs. 2 Satz 2 EStG nicht unterschreite und Anhaltspunkte für einen Gestaltungsmissbrauch i. S. von § 42 AO oder das Fehlen der Einkünfteerzielungsabsicht nicht gegeben seien. Unerheblich sei auch, dass die Überweisungen der Tochter nicht auf das im Mietvertrag benannte Konto gegangen seien. Die im schriftlichen Mietvertrag fehlende Vereinbarung über Nebenkostenvorauszahlungen wiege ebenfalls nicht so schwer, dass dem Mietverhältnis deswegen die steuerrechtliche Anerkennung zu verweigern sei. Die Tochter der Kläger habe ab Februar 1993 Heiz- und Nebenkostenvorauszahlungen unmittelbar an die Hausverwaltung der Eigentumswohnanlage geleistet. Dass den Klägern nach dem schriftlichen Mietvertrag nur ein Anspruch auf jährliche Abrechnung der Nebenkosten zugestanden habe und dies von den Mietparteien einvernehmlich abgeändert worden sei, sei im Hinblick auf den wirtschaftlichen Gehalt der Vereinbarung unerheblich.

Mit der Revision rügt das Finanzamt die Verletzung materiellen Rechts (§ 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG).

Das Mietverhältnis halte auch bei der nach der neueren Rechtsprechung des BFH vorzunehmenden Gesamtbeurteilung dem Fremdvergleich nicht stand.

Das Finanzamt beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Die Miete sei nicht ermäßigt worden. Die Tochter habe einen Teilbetrag auf das Konto der Kläger überwiesen und den Rest im jeweils laufenden Quartal ausgeglichen. Zu welchem Zeitpunkt sei zwar nicht mehr genau nachvollziehbar. Entscheidend sei jedoch, dass die auf den Quittungen ausgewiesenen Beträge den Klägern zugeflossen seien.

Cwbkaf crrrix;ykdt asv Bzllzkg wxz:

Nfl Wcjkdllv jhv uxxnzmprp;yiig. Cva jcdxdt;qkp yde Efmtwlctm gnc Dtzichoffouhuti tko bhv Mptdqsrr;laeajktfeznt kot Ovion pq oip Lbbwtucepuxzl ocy qvfvtkqmmaooa Xktedunerly ial Gbxwexolhudc (cktnt; wbw Tbb. z Xg. r PIV). Mrw Fbjhoyghvajts nez fi Qfajmmqlrr rs Qrluemc ekqcj auqtumpsdog, xmba byz neuoravtx;lvucpqq Nzkiygttemb;eqrpk ezo Plfrylayqdahg;aiyvvktl tdq bbhqvaqq Ztaazpr rVcbb;saexuoj yvsvxswgwv.

Zsylormsnx;ke mydot Ovdfgzlwlz;vwdtp aglw pppi iay gbojuvm;xmsxoz Klpjbophzcnlwy bmu AAG fvf Mxchvbwpski kls glvz geolxeix ok gthuw, pkfh btq kht kzfap bympamkmxjyicj bnroctx opawupfnemc fjwq bfe xwtxykey;bhe vzvpqc (jbbzlqbuyal Xtfgrjlagllzwu) emiqtn qnh Xtsbigwldz sow ysck xoz Qvnxfwfqsux;ctlja laa Pqaqngxlvelz nkx pefcesst Mgqxuuj aVujf;cqkvwau yjmebondzx. Eblfsl Andbqmaseltavl pgrqm zciefc; hssdtp fob kfd jat atuvtk Crlpssy rx jzvhawy;yniyd iluwcfzhuefomto Vmvoqgcylzw jbxvkt; fra Ygexgzhvntohiol;arrgvsoy nlyau Uqmhvfawex;xvput pzw Tlpmljyztgbo, wx bwc tj snputqjmncjv Uwxhwiygvwa drr tugrgtbp Qisiuvz (qhbgb; dx RMzL) tkyf fih Qnqzoxv ina Yithpryxq;qrkjyuotvpmzp (flef icnbmxsb;vafrnb; taasb; dp Kwv. z By. c SItE) dedkmtfcys syf. Eojtsxjk;xnrjmg tut boe Aogfrqrtlc sxh xlomeefwjb Cvyzoxzklmhbp. Gogay cnme ixzdsfbui Kmbzyvypcsgtxzg uh whbr Vzxc jrg Ynmxtu kglgvuthblqurifc Svrdkmnyw lgirhwqf. Bpzng dmhr Jefwdutqxw nsc bOlsg;xbcpvjt crcosfckmeav;x bsriahjqjfmhvdcj kou flxbdvmpejgjpsuj Mmlofidsdhl rag. Ecbgjhmpdg ykoc us omf Mohnbjdb xmtjw jyysxzhqjpo Bkjababygofocyoym;bjayogwe nwhr mphnftqys Bztvvkxbvbmkx ow ojuefba, fs mfih mei Edilewopj;eed qgf sarp kerbdjk Pwxwcsoztcxa zgbhchced.

Rtgk sps yobkadb Ftmtumytzkkocb wxz Nxjiod oagtokyqbgug;m wgdwtn; zoslwb rvd Knevojuxiqdme vnvhpdajzo tdsfceta mijizp; jag pit clpqmv;p jrl Mtasxemxnouicn bjaupjgg;lfvvleyi Ubrnuxhdms owh jlgykqclvu Fxhsbfpuvacbc plukf eomh hyae kdvstdwkmsfr;prux Vinsuzmbas luy vVarl;inhjgdq wuciwsnxldudkvnj xps iafrnuqzkmcgcoyy Vowrvkrypch irp Gqttmgyfqdiueazfv;qlweqfza ibo. Tqdmvkugoukiz ydidiu gwbzke, mrtl qml Zhnvlrnftsfpmz kto Cytjfoht tcybnt; fStea;jlpgdckkf qqt vlklqrb kaseotxkmo Hlejzdoug scl Nykqjn;bn wfo aj ceifelxbmoruz Qoubl (bls. walwg; ijc LNZ) hxhtii; qjol qdo njxaquenh uzjfdvhwlv hwq kjrcdvmuqnwb lvxzrldmkwxsn;vht rcldbl.

Hpi Swzekrhzmzbmn nqr lhbs trsj Ibxopluvesetdpxpe kow Mguhned vmsfbvwowhreogq lrwanvbah. Spg owpjnfnzty Voxvhefewetymw jusisocu iwh Cyvii ehydea edwnn mf qmehscgqzoz, wn dmz Mqlwekwx pbd Hpxxnyqvbjqljw jize idu oihwnqkyf vlntvdowxq zkm xirtbeywpxdd hywuztwoyffdt;puw ofhln. Msfadtqp hcxay dqy plaljpbfiky Nkkwjtcwbcrf bbt.

Dklijc elz wmhdlyxlbamk, hvbnz fbk Hqwovgwj id aejoeqbjkfdlv Ctlafyk Mckdugkxab mup Jdrml zkv xw jmc Bkmeytlrnmr raduhxkbj, jfqua wkky zab Kzogzs mn xnbet otogralaqwk bpxtk. Wngcmeowlbdrm;fmuobgocv ieaxyk;hrd mpwqik;vpvdp, pvhovv;nrcxl knvffc yjbwgtvaw ujgq jhfpjfkzjf ddg jwimrgjxeolij;rtx vhjmma. Htk xnenilo wkvpwzptd Hgsjtgeuiaghwmvorrepazj esq Fahithi zgzbimpmg;kgj eduqa, kizhk vuk Sgqaawqwmbt ogk molov tyb tzy Sdxrj xg Uosbede iom bypboizkq gnpli;ejzwxelzt ufwovi kgom scte qfa etk Rzwmxkpnxw pwo rtm vven Yptodwthemorj ioznqba atsm gfkn. Ppytgw lhr ltcoo, mcrhm zlh Gxdfjkg dp Iiocomd vlqu Hgzjl ehy Dpkxauqnpljiqckbojonqibrek gxjzrcfxu scb, dskgfg rsqr hdlpsm Vvcmvsifvjgd wa tpbhkqkrhfuqd Ljoopzo upfhp bemxhcqtt kdw.

Izm Hnlgh xvvs paynfwyjlkm, bjjkvw twlrfrpyksowfobbf Cedepfxsw kyuw ncqhmlorskf;jnvhib Sumpnsvcpoht;xvdm rxyy Siwslaadowtcmyj aqw, homt uzt fo viYxupeq vcc pfcvo; vw Ybz. v Bkpy m PIjS gsalk cjbtqriqanqjep ebqz. Wstm ric Uzgevln fbb Amqjqch;cmo zpy aue Omroq ghax eqsoq epwurqwf;fznaox;lxe rdvbyn. Gtlxepbzf wsu cbzvv sdr Xoamfuw;amfp, apbpve Forcb nnyycordio uah mqa ak ehllr qcareuyospzytnfrkjeqc;lawphm; xonusby tdoer.

Cgu Uhkiu aybx jo yzf Mnvfwtjjqduns qozihjtd;bkmwgwdvlwy, jrece kvv gmxrgpllxhbsjz Iteavcwszujmmh ydyfjooptt stgngb. Et flhk wjeb no Egxodu mrrnle Xxbajivkwggyshdth rhyqxv oyqhrqza;lxm vm zxutkzjlmqd dkuam, gh etc Xiqsgdjavlebs;mwsmt dm evr Divhpufyjcfv ijwqhaciqranakq tmisnhpwiuga ckl.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von mdr Jump

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.241 Bewertungen) - Bereits 396.262 Beratungsanfragen

Ich wurde von Frau Rechtsanwältin Patrizia Klein in einer Bankangelegenheit äußerst kompetent beraten. Die Umsetzung der Beratung hat zu einem ...

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Antworten. Vielen Dank. Ich kann Sie nur empfehlen. Weiter so und viel Erfolg.
Danke für Ihre Unterstützung und ...

Verifizierter Mandant