Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 393.694 Anfragen

Individuelle Testamentsauslegung hat Vorrang!

Familienrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Erbstreitigkeiten vermeiden: Erstellen oder prüfen Sie ein ➠ Testament!
Die rechtliche Beurteilung gemeinschaftlicher Testamente richtet sich nach § 2270 BGB. Danach liegt eine wechselbezügliche Verfügung nur dann vor, wenn die Verfügung des einen Ehegatten nicht ohne die des anderen getroffen worden wäre. Entscheidend ist ein innerer Zusammenhang der Motive, der eine Abhängigkeit beider Verfügungen erkennen lässt. Eine solche Bindung entsteht nur, wenn die eine Verfügung gerade wegen der anderen getroffen wurde.

Bei der Auslegung gemeinschaftlicher Testamente ist zunächst individuell nach § 2270 Abs. 1 BGB zu prüfen, ob ein übereinstimmender Wille der Ehegatten festgestellt werden kann. Erst wenn diese Auslegung kein eindeutiges Ergebnis ergibt, kommt die gesetzliche Auslegungsregel des § 2270 Abs. 2 BGB zum Tragen. Diese subsidiäre Regel darf also nur herangezogen werden, wenn trotz Ausschöpfung aller Auslegungsmöglichkeiten kein gemeinsamer Wille feststellbar ist.

Eine Wechselbezüglichkeit kann insbesondere bei gegenseitiger Alleinerbeneinsetzung der Ehegatten gegeben sein, wenn der Ausschluss der Kinder beim ersten Erbfall nur im Hinblick auf deren Erbeinsetzung nach dem zweiten Erbfall gewollt ist. Wird jedoch – wie hier – in beiden Erbfällen eine Beteiligung der Kinder vorgesehen, fehlt es an einer solchen Abhängigkeit. Die Erbeinsetzung gemeinsamer Kinder begründet regelmäßig keine Wechselbezüglichkeit, da sie meist Ausdruck der persönlichen Verbundenheit und nicht Ergebnis einer rechtlich wechselseitigen Bindung der Ehegatten ist (vgl. BayObLG, 04.03.1996 - Az: 1Z BR 160/95).

Auch die Aufnahme einer Verwirkungsklausel in das gemeinschaftliche Testament ist für die Frage der Wechselbezüglichkeit ohne Bedeutung. Eine solche Klausel dient lediglich der Absicherung der im Testament getroffenen Anordnungen, lässt aber keinen Rückschluss auf eine wechselseitige Bindung der Verfügungen zu.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Wirtschaftswoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.694 Beratungsanfragen

Super schnelle und ausführliche Beratung und Erläuterung, zu meinem Anliegen. Ich kann es nur weiterempfehlen und werde bei Bedarf wieder auf die ...

Verifizierter Mandant

Meine Fragen wurden schnell, kompetent und verständlich beantwortet.

Verifizierter Mandant