Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 395.548 Anfragen

Nachteile durch Hausfrauenehe - zur Auslegung eines Ehevertrages

Familienrecht | Lesezeit: ca. 8 Minuten

Klarheit über den Unterhalt verschafft eine anwaltliche ➠ Unterhaltsberechnung
Regeln Ehegatten den Unterhalt oder ihre Vermögensverhältnisse für den Fall der Scheidung abweichend von den gesetzlichen Vorschriften regeln, so unterliegen die entsprechenden Vereinbarungen der Inhaltskontrolle.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Kurz vor ihrer Heirat im Dezember 1987 schlossen die Parteien einen Ehevertrag, in dem sie Gütertrennung vereinbarten und der folgende Regelung enthielt: 

„Für den Fall der Scheidung ist der etwaige Unterhaltsberechtigte berechtigt, von dem Unterhaltsverpflichteten einen monatlichen Unterhalt in Höhe des Gehalts eines Beamten der Besoldungsgruppe A 3, 10. Dienstaltersstufe - ohne Ortszuschlag - zu verlangen. Ein etwaiger Zuverdienst des Unterhaltsberechtigten bleibt bis zur Höhe dieses Unterhaltsbetrags bei der Unterhaltsberechnung außer Betracht.“

Die Ehefrau, von Beruf Diplom-Kauffrau, war zu diesem Zeitpunkt bereits schwanger, die gemeinsame Tochter wurde im Juli 1988 geboren. 1987 lag das Einkommen des Ehemannes bei ca. 5.700 bis 6.400 DM und er musste noch Unterhalt für zwei Kinder aus einer früheren Ehe zahlen. Die Eheleute hatten die Vorstellung, die Ehefrau werde trotz Versorgung des Kindes alsbald - wie auch zuvor - wieder arbeiten, dies geschah jedoch nicht, sie kümmerte sich vielmehr um das Kind und den gemeinsamen Haushalt.

Im August 2002 trennten sich die Eheleute, im Oktober 2003 wurden sie geschieden. Das Einkommen des Ehemannes lag mittlerweile bei mehr als 11.000 Euro netto monatlich. Die Ehefrau fand trotz umfangreicher Anstrengungen keine angemessene Arbeit.

Sie verlangt deshalb Zahlung von Unterhalt in Höhe von insgesamt ca. 6.180 Euro nach dem ehelichen Bedarf, denn der Unterhaltsbetrag im Ehevertrag sei nur ein Mindestbetrag.

Der Ehemann hat lediglich eine Zahlungsverpflichtung in Höhe von 1.728 Euro anerkannt und ist der Auffassung, der Unterhalt sei durch den Ehevertrag abschließend geregelt.

Beiden Auffassungen konnte sich das OLG Karlsruhe nicht anschließen.

Nach seiner Entscheidung hat die Ehefrau vielmehr Anspruch auf nachehelichen Unterhalt gemäß § 1573 Abs. 1 BGB wegen Erwerbslosigkeit, der über den vertraglich vereinbarten hinausgeht.

Im Hinblick auf ihr Alter (55 Jahre) und die über 20jährige Pause in ihrem Berufsleben besteht für sie auf dem Arbeitsmarkt keine reale Beschäftigungschance, was sie durch eine Vielzahl erfolgloser Bewerbungen nachgewiesen hat. Für die Annahme, dass nur ein Mindestunterhalt im Vertrag geregelt sei, bieten weder Wortlaut noch Sinn und Zweck der Vereinbarung einen Anhaltspunkt. Die Vereinbarung ist auch nicht sittenwidrig (§ 138 Abs. 1 BGB). Die Parteien sind der Auffassung, dass die festgelegte Höhe unter Berücksichtigung der damaligen Lebensverhältnisse angemessen war.

Es ist aber im Wege der vom Bundesgerichtshof vorgesehenen Ausübungskontrolle nach § 242 BGB (BGH, 11.02.2004 - Az: XII ZR 265/02) - „Missbrauchsprüfung“ - eine Korrektur des Ehevertrages vorzunehmen. Dafür sind anders als bei der Wirksamkeitskontrolle die Verhältnisse zum Zeitpunkt des Scheiterns der Lebensgemeinschaft maßgebend. Ergibt sich aus diesem Blickwinkel eine einseitige Lastenverteilung, die für den belasteten Ehegatten - hier die Klägerin - unter angemessener Berücksichtigung der Belange des Beklagten und dessen Vertrauen in die Geltung der getroffenen Vereinbarung sowie bei verständiger Würdigung des Wesens der Ehe unzumutbar ist, so ist diejenige Rechtsfolge anzuordnen, die den berechtigten Belangen beider Parteien Rechnung trägt.

Eine Belastung durch die Vereinbarung ergibt sich für die Klägerin zum Zeitpunkt des Scheiterns der Ehe daraus, dass sich die Einkommensverhältnisse des Beklagten im Verlauf der Ehe außergewöhnlich gut entwickelt haben, der Bedarf der Klägerin nach den ehelichen Lebensverhältnissen somit weit über dem durch die Vereinbarung festgelegten Unterhalt liegt. Erschwerend kommt zu ihren Ungunsten hinzu, dass die Vorstellung der Parteien beim Abschluss des Vertrages, sie werde wieder arbeiten und zusätzlich aus ihrer schriftstellerischen Tätigkeit einen geringen Zuverdienst erhalten, sich nicht verwirklicht hat.

Heute hat die Klägerin im Hinblick auf ihr Alter keine reale Wiedereinstiegschance. Durch die Ehe hat sich somit für sie ein Nachteil ergeben, den sie jetzt, nach dem Scheitern der Ehe, aus eigener Kraft nicht mehr ausgleichen kann.

Es ist unbillig, ihr diesen Nachteil im Hinblick auf die getroffene Vereinbarung nunmehr allein aufzuerlegen. Der Beklagte hat während der Ehe von der Haushaltsführung und Betreuung der gemeinsamen Tochter durch die Klägerin profitiert, da ihm die Klägerin dadurch nicht unwesentlich den Rücken für sein berufliches Fortkommen freigehalten hat. Sie jetzt allein die Konsequenzen der gemeinsamen Entscheidung zur Führung einer Hausfrauenehe tragen zu lassen, widerspricht der Billigkeit und ist der Klägerin nicht zumutbar, zumal ihr wegen der vereinbarten Gütertrennung kein Vorteil aus der positiven Entwicklung auf Seiten des Beklagten zufällt.

Um den so erlittenen Erwerbsnachteil der Klägerin zu bemessen, kann auf die Vorstellungen zurückgegriffen werden, die die Parteien bei Abschluss des Ehevertrages hatten. Ein Zuverdienst der Klägerin in Höhe der vereinbarten Beamtenbesoldung erschien ihnen durchaus angemessen.

Gemäß § 242 BGB ist die von den Parteien getroffene Vereinbarung deshalb dahingehend abzuändern, dass die Klägerin einen Anspruch in Höhe des zweifachen Grundgehaltes der Beamtenbesoldungsgruppe A 3 beanspruchen kann. Das sind gerundet 3.492 Euro.


OLG Karlsruhe, 15.07.2004 - Az: 16 UF 238/03

ECLI:DE:OLGKARL:2004:0715.16UF238.03.0A

Nachfolgend: BGH, 28.02.2007 - Az: XII ZR 165/04

Quelle: PM des OLG Karlsruhe

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.548 Beratungsanfragen

Meine Frage wurde schnell und fachkundig beantwortet. Ich bin sehr zufrieden.

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Beantwortung meiner Fragen. Vielen Dank

Verifizierter Mandant